Hospizarbeit & Palliative Care
Dabei steht der sterbende Mensch mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen im Mittelpunkt, ebenso die Unterstützung, Entlastung und Begleitung seiner An- und Zugehörigen - unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion. Ein ganzheitliches Menschenbild, das neben der körperlichen auch die psycho-soziale und spirituelle Seite des Menschseins in den Blick nimmt, liegt beiden Tätigkeitsbereichen zugrunde.
Im Zentrum der ambulanten Hospizarbeit steht das Engagement qualifizierter Ehrenamtlicher. Sie schenken schwerstkranken und sterbenden Menschen und den ihnen Nahestehenden ihre Zeit, ihr Dasein, ihre Zuwendung. Sie begleiten sowohl Erwachsene als auch Kinder und Jugendliche in den Familien und sind in der Häuslichkeit, in stationären Pflegeeinrichtungen und Hospizen, in Krankenhäusern, in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung oder der Kinder- und Jugendhilfe im Einsatz. Ambulante Hospizdienste werden von Fachkräften geleitet. Das Anliegen dieser Dienste ist, die letzte Lebensphase eines Menschen, die Zeit des Abschiednehmens und der Trauer mitzugestalten und zu begleiten. Dazu gehört auch ein offenes Ohr für die Auseinandersetzung mit Lebenssinn- und Glaubensfragen.
Der Schwerpunkt der Palliative Care, wie sie z.B. in stationären Hospizen, in SAPV-Teams in der Häuslichkeit, in Krankenhäusern (Palliativstationen), in Einrichtungen der stationären Pflege oder der Behindertenhilfe erbracht wird, liegt in der palliativ-medizinischen und palliativ-pflegerischen Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen durch entsprechendes Fachpersonal. Charakteristisch für dieses Arbeitsfeld ist neben der Symptomkontrolle und Linderung körperlicher Schmerzen das Zusammenwirken verschiedener Berufsgruppen auch bei psychischen, sozialen und spirituellen Leiden bzw. Anliegen. Ihre Arbeit wird durch den Einsatz hospizlicher Ehrenamtlicher vor Ort ergänzt und unterstützt.
Im Gebiet der Erzdiözese Freiburg bestehen derzeit ca.100 ambulante Hospizdienste, 13 stationäre Hospize und ein Tageshospiz. Diese Dienste und Einrichtungen werden von uns in ihren Anliegen beraten, informiert, unterstützt, vernetzt und auf Landesebene vertreten.
Im Bereich der finanziellen Förderung ambulanter Hospizarbeit in Baden-Württemberg nach § 39a SGB V durch die Krankenkassen stellen wir den Service Point Hospiz Süd-West.
Hospizliche Haltung und Palliative Care sind in einem erweiterten Verständnis mit dem Anliegen verbunden, auf eine Palliative Care Kultur hinzuwirken. Das Palliative Care Forum, eine Initiative der Erzdiözese Freiburg, hat sich dieses Anliegen zu Eigen gemacht: Es will die Situation sterbender Menschen und ihrer An- und Zugehörigen verbessern und auf eine Sorgekultur hinwirken, die Menschen trägt und zusammenhält an all den Orten, wo diese alt werden, wohnen, lieben, sterben und füreinander Sorge tragen.
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg ist - neben der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg und dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt - einer der Kooperationspartner, der im Rahmen des Palliative Care Forums diese Anliegen voranbringt und mittels Veranstaltungen, Modellprojekten und Öffentlichkeitsarbeit auf eine Palliative Care Kultur hinwirkt. Dies z.B. in stationären Pflegeeinrichtungen und Sozialstationen, aber auch in der Gesellschaft als solcher.