Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
    • Spiritualität
    • Organisationen neu gestalten
    • Flüchtlingshilfe
    • Pflege hat Wert
    • Integration Langzeitarbeitsloser
    • Unternehmens- und Führungskultur
    • Caritas-Jounalistenpreis
    • Forschungsprojekt Akademische Pflege
    Close
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit
    • Erziehungshilfe
    • Familienhilfe
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
    • Betreuung und Begleitung
    • Häusliche Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Beschäftigungsförderung
    • Schuldnerberatung
    Close
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
    • Fachtag Engagementförderung
    • Engagieren
    • Spenden
    • Anlass-Spende
    • NLB-Fonds
    • Caritas-Box
    • Jetzt spenden
    • Kleine Münze
    • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
    • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
    • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Der Verband
    • Fachbereiche
    • Freiwilligendienste / youngcaritas
    • Kind, Jugend & Familie
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Soziale Dienste
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Caritastheologie & Ethik
    • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Unsere Mitglieder
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
    • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • Ombudsstelle
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
    • Wir bilden aus
    • Studierende
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
    • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
    • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
    • Erzieher/in werden
    • Jobangebote
    • FAQ
    Close
  • Bildungsportal
  • Publikationen
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Organisationen neu gestalten
        • Strategietagung Selbstorganisation und Entlohnung: Ist Geld alles?
        • Barcamp Personal
      • Flüchtlingshilfe
      • Pflege hat Wert
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Unternehmens- und Führungskultur
      • Caritas-Jounalistenpreis
      • Forschungsprojekt Akademische Pflege
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
      • Fachtag Engagementförderung
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Freiwilligendienste / youngcaritas
      • Kind, Jugend & Familie
        • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
          • Fachberatung Sprachkitas
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
        • Dienste & Einrichtungen
          • Versorgung in der Häuslichkeit
          • Stationäre Versorgungsformen
          • Hospizarbeit & Palliative Care
          • Kompetenzmanagement
        • Wirtschaftsberatung & Sozialrecht
      • Soziale Dienste
        • Behindertenhilfe und Gemeindepsychiatrie
        • Arbeit, Europa, Schuldnerberatung
        • Migration und Integration
        • Existenzsicherung, Armut, Caritassozialdienst
        • Engagementförderung und Gemeindecaritas
        • Mitgliedschaftswesen
      • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
        • Zentrales Bildungs-, Fachschul- und Seminarmanagement
        • Befähigung von jungen Menschen und ihren Familien
      • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
        • Ressourcensteuerung
        • Rechnungswesen
        • IT-Beratung
      • Personalmanagement & Personalservice
        • Personalmanagement
        • Personalservice
      • Verbandsorganisation & Justiziariat
        • Justiziariat & Mitgliedschaftswesen
        • Verbandsentwicklung & Compliance
        • Kirchenentwicklung 2030
      • Caritastheologie & Ethik
      • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • Ombudsstelle
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
      • FAQ
  • Bildungsportal
  • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Engagement & Spende
  • Caritas-Sammlung
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Organisationen neu gestalten
        • Strategietagung Selbstorganisation und Entlohnung: Ist Geld alles?
        • Barcamp Personal
      • Flüchtlingshilfe
      • Pflege hat Wert
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Unternehmens- und Führungskultur
      • Caritas-Jounalistenpreis
      • Forschungsprojekt Akademische Pflege
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
      • Fachtag Engagementförderung
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Freiwilligendienste / youngcaritas
      • Kind, Jugend & Familie
        • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
          • Fachberatung Sprachkitas
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
        • Dienste & Einrichtungen
          • Versorgung in der Häuslichkeit
          • Stationäre Versorgungsformen
          • Hospizarbeit & Palliative Care
          • Kompetenzmanagement
        • Wirtschaftsberatung & Sozialrecht
      • Soziale Dienste
        • Behindertenhilfe und Gemeindepsychiatrie
        • Arbeit, Europa, Schuldnerberatung
        • Migration und Integration
        • Existenzsicherung, Armut, Caritassozialdienst
        • Engagementförderung und Gemeindecaritas
        • Mitgliedschaftswesen
      • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
        • Zentrales Bildungs-, Fachschul- und Seminarmanagement
        • Befähigung von jungen Menschen und ihren Familien
      • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
        • Ressourcensteuerung
        • Rechnungswesen
        • IT-Beratung
      • Personalmanagement & Personalservice
        • Personalmanagement
        • Personalservice
      • Verbandsorganisation & Justiziariat
        • Justiziariat & Mitgliedschaftswesen
        • Verbandsentwicklung & Compliance
        • Kirchenentwicklung 2030
      • Caritastheologie & Ethik
      • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • Ombudsstelle
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
      • FAQ
  • Bildungsportal
  • Publikationen
Spende Caritas-Sammlung

Hier und jetzt helfen

Vom 17. - 25. September 2022 bittet die Caritas in der Erzdiözese Freiburg wie jedes Jahr um den Beitrag aller Bürgerinnen und Bürger zur Caritas-Sammlung. Überall in unserer Nachbarschaft gibt es Menschen, die Hilfe brauchen. Um konkret helfen zu können, ist die Caritas auf die Unterstützung durch Spenden angewiesen.

Caritas-Sammlung

Die Spenden der Caritas-Sammlung helfen dreierlei: ganz konkret vor Ort, in der Kirchengemeinde: mit anonymer, einzelfallbezogener Direkthilfe an alte und einsame Menschen, an Alleinerziehende, an wohnungslose Menschen. 
Die Mittel der Caritas-Sammlung helfen auf der Ebene der örtlichen Caritasverbände, die Projekte initiieren und finanzieren, die anderweitig nicht stattfinden könnten.
Mit den Spenden aus der Caritas-Sammlung finanziert drittens der diözesane Caritasverband besondere Projekte in der ganzen Erzdiözese.

„Hier und jetzt helfen“ heißt das Leitwort der Caritas-Sammlung, und hier und jetzt gehören Glauben und Handeln zusammen: Die Kirchengemeinden engagieren sich gemeinsam mit der Caritas für die Menschen, die in unserer nächsten Umgebung Not leiden. Diözesan-Caritasdirektor Thomas Herkert bringt es auf den Punkt:

„Es geht darum, im Geiste Jesu dazu beizutragen, dass Menschen ihre Würde nicht verlieren, weil sie arm sind, schwach, alt, krank, einsam oder klein. So funktioniert das Himmelreich in der Botschaft Jesu. Und das ist Gottesdienst.“

Ob durch Ihre Spende, oder als Sammlerinnen und Sammler: Ihre Hilfe kommt an!

Das vielfältige Engagement der Pfarrgemeinde im ehrenamtlichen Besuchsdienst oder der Nachbarschaftshilfe ergänzt der Caritasverband mit professionellen Angeboten für Hilfsbedürftige. Mit ihren Diensten und Einrichtungen ist die Caritas vor Ort für Menschen da, die auf Hilfe angewiesen sind. Beispiele dafür stellen wir Ihnen hier gerne vor.

Die Caritas-Sammlungen leben von den vielen ehrenamtlich Engagierten! Durch deren Unterstützung kommen die Spendenerträge der Caritas-Sammlung zu nahezu 100 Prozent bei den Bedürftigen an.

Unterstütze Projekte

CV-Mannheim Sportlich im Jahr 2022 – gefördert mit 1.880 Euro

Fussballturnier

Das Café Anker in Mannheim ist ein alkoholakzeptierendes Aufenthalts- und Beratungsangebot der Suchthilfe für Menschen, die - zumeist langjährig - alkhol- und drogenabhängig sind.
Das Café Anker richtet sich an Menschen, mit einer starken Abhängigkeit, die in der Regel nicht lange ohne Alkohol auskommen - so können sie andere Einrichtungen, in denen Alkoholverbot herrscht, nicht besuchen. Aufgrund ihrer Abhängigkeit haben die Café-Besucher häufig keinen eigenen Antrieb, sich körperlich zu betätigen, auch fehlen ihnen für viele Aktivitäten die finanziellen Mittel. Auch die Pandemie und die Isolation waren insbesondere für die suchtkranken Menschen eine riesige Herausforderung und haben gravierende Spuren hinterlassen.
Das Sportangebot im Café Anker stärkt das Miteinander dauerhaft und nachhaltig, soll den Menschen Freude bereiten und Alternativen für ihren Alltag aufzeigen.

Die Sport-Vorschläge wurden gemeinsam mit den Besucher*innen erarbeitet. Geplant sind:

  • ein Fussballturnier: der Café Anker-Cup!
  • Professionell angeleitetes Boxtraining
  • ein Capoeira-Workshop
  • Walk and Talk: Hierbei werden ein bis zwei Personen mit unseren Besucher*innen in der Natur "walken", die landschaftliche Umgebung erkunden. In diesem alternativen Rahmen soll ein Raum geöffnet werden für ungestörte Gespräche.
  • VolleyBall: es sind mindestens 2-3 Termine zum gemeinsamen Volley-Ball-Spiel geplant
  • ein regelmäßiger Badminton-Treff

CV Baden-Baden: Café IDA bewegt sich – gefördert mit 3.800 Euro

Nordic Walking

Das bestehende "Café IDA" (Integration, Denkanstöße, Austausch) hat sich als wichtiger Treffpunkt für viele Frauen fest etabliert. Hier thematisieren viele Besucherinnen, was in ihrem Alltag schwierig ist: Viele Migrantinnen leben in prekären Lebenssituationen. Durch den anhaltenden psychischen Druck entwickeln viele von ihnen psychosomatische Probleme wie Rücken- und Gelenkschmerzen, Schwindel, Bluthochdruck etc. Auch arbeiten viele von ihnen im Niedriglohnsektor und verrichten schwere körperliche Arbeiten.

Bewegung an der frischen Luft wird von vielen Migrant*innen nur im Kontext von Terminen erlebt z.B. bei Arbeit, Arztterminen, Kinder -Abhol- oder - Bring-Situationen.

Mit den Sammlungsmittel werden verschiedene Bewegungsangebote ermöglicht, die Bewegung und Prävention sowie Kontakte und Kennenlernen der Umgebung ermöglichen. Die Einbettung der verschiedenen Angebote unter den Namen "Café IDA" kam als Anregung durch die Besucher*innen selbst, da sie dann gleich an der Namensgebung erkennen, dass die Angebote für sie stattfinden.

Café IDA unterwegs

Einmal wöchentlich für ca. 2 Stunden treffen sich die Besucherinnen des offenen Cafés, um gemeinsam zu laufen. Hier können die Kinder mitgenommen werden. Es werden Spazierwege im Sozialraum erkundet, Spiel- und Begegnungsplätze entdeckt und besucht. Während der gemeinsamen Bewegung findet niedrigschwellige Beratung durch die begleitende Mitarbeiterin statt.

Café IDA walkt

Das wöchentliche einstündige Angebot für ist geplant für die Frauen, um den einfachen Ausdauer-Sport des Walkens kennenzulernen und zu üben. Das Angebot findet ohne Kinder statt. Es werden neue Wege in der Natur erkundet. Durch das schnellere Gehen wird die Ausdauer trainiert und auch hier geschieht gleichzeitig niedrigschwellige Beratung durch die begleitende Sozialpädagogin und es entstehen unter den Frauen neue Kontakte durch die Bewegung in der Gruppe.

Café IDA bewegt sich

Ein bis zweimal wöchentlich findet ein einstündiges Gymnastik- und Sportangebot für Frauen statt. Eine ausgebildete Sportlehrerin wird auf individuelle Bedürfnisse eingehen und präventive Übungen zeigen. Viele der Frauen mit Migrationshintergrund, die das offene Café besuchen leiden unter Rückenschmerzen und Nackenverspannungen. Einfache Dehnungsübungen wie sie in Deutschland schon in der Schule im Sportunterricht gezeigt werden, sind den meisten gänzlich unbekannt.

Café IDA tanzt

Einmal wöchentlich für 1 Stunde wird eine ehemalige Besucherin des Cafés verschiedene Tänze mit den Frauen einstudieren und es wird gemeinsam getanzt. In vielen Kulturen sind Tänze und Musik ein wichtiger Teil des Alltagslebens. Dies wird von vielen Migrantinnen sehr vermisst. Es gibt auch die Möglichkeit, dass die Frauen die Tänze ihrer Herkunftskultur zeigen und einstudieren. Dies wurde in der Vergangenheit schon öfter praktiziert und führte zu viel Freude bei den Teilnehmerinnen. Sie können ein Stück ihrer Tradition an andere weitergeben und bekommen dadurch wieder ein Stück mehr Selbstbewusstsein.

CV Karlsruhe – Unterstützung der Pflegeausbildung mit VR-Brillen: gefördert mit 7.000 Euro

VR Brille

Um die generalistische Ausbildung attraktiver und effektiver gestalten zu können, wir das Altenpflegeheim St. Franziskus in Karlsruhe die Schüler*innen via Virtual Reality an die Pflegeaufgaben heranführen und zusätzliche Übungs- und Informationswege öffne. Gerade zur Sicherung des Pflegenachwuchses und um die Attraktivität des Pflegeberufes zu steigern ein wichtiges Instrument!

Sozialstation Hochrhein: Pilotprojekt zeitbezogene Vergütung - gefördert mit 13.000 Euro

Pflege Dokumentation

Die zwei Pilotstationen der Einzelverhandlungen SGB XI haben 2019 die zeitbezogene Vergütungssystematik als erste Sozialstationen in Baden-Württemberg eingeführt, um den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff besser umsetzen zu können und um die Attraktivität des Arbeitsplatzes Sozialstation zu steigern - eine Pflege ohne Zeitdruck!

Die zeitbezogene Vergütung ermöglicht es, den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff noch besser umzusetzen mit dem Fokus auf die Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit der Patienten. In der zeitbezogenen Vergütung wird die Pflege erstmals direkt von den Pflegefachkräften definiert und nicht durch den einschränkenden Katalog von vordefinierten Leistungskomplexen. In einem Aushandlungsprozess gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen vereinbarte die Sozialstation passgenau und individuell Leistungen, die den individuellen Notwendigkeiten und Bedürfnissen entsprechen. Weg von einer verrichtungsbezogenen Pflege hin zu einer aktiven kreativen Gestaltung des Pflegeprozesses mit der Möglichkeit, passgenau rehabilitativ pflegen zu können

Mit der größte Gewinn ist die Ermöglichung einer gesunden Pflege sowohl für den Pflegebedürftigen aber auch ganz besonders für das Pflegepersonal. Durch die zeitbezogenen Vergütungssystematik gibt es aufgrund der vereinbarten Zeitfenster keinen Zeitdruck mehr in der Pflege, was sich in der Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen deutlich niederschlägt.

Hände Pflege

Für diese Vergütungssystematik hat die Sozialstation Hochrhein gGmbH mit einem Software Anbieter einen neuen Algorithmus entwickelt und diesen entsprechend programmieren lassen. Nur so konnte der Problematik der Kombihausbesuche gerecht werden in denen Leistungen nach SGB XI (Zeitbezug) und gleichzeitig Leistungen nach SGB V (Pauschale) erbracht werden. Die direkten Kosten für diese Programmierung haben die Sozialstationen übernommen. Ein Teil der Kosten ist über § 8 Absatz 8 SGB XI (Förderung der Digitalisierung) refinanziert. Die weiteren Mehrkosten werden von Sammlungsmitteln übernommen.
Das Projekt findet bundesweit Beachtung und wird derzeit vom Verband der gesetzlichen Krankenversicherungen in Berlin sowie vom Bundesgesundheitsministerium in Berlin "beobachtet". Alle weiteren Sozialstationen werden von dieser Entwicklungsarbeit profitieren.

CV Heidelberg: Ankommen in Deutschland - Neue Wege gestalten - Empowerment für Bewohnerinnen im Ankunftszentrum für Flüchtlinge – gefördert mit 5.000

Das Ankunftszentrum Patrick Henry Village (PHV) in Heidelberg ist eine Erstaufnahmeeinrichtung für geflüchtete Menschen. Besonders die Frauen und Mädchen, aus Syrien, Irak, Iran, Westafrika, Eritrea und Somalia waren während ihrer Reise unterschiedlichen Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt, haben Gewalt erlebt oder wurden Opfer von Menschenhandel.

Geflüchtete Frau

Das Erlebte, aber auch die gegenwärtige unsichere, ohnmächtige und beengte Lebenssituation können sich negativ auf die psychische Gesundheit der Frauen und Mädchen auswirken.

Über Frauenrechte und Teilhabemöglichkeiten wissen die meisten wenig. Viele Frauen werden in der Erstaufnahme in eine passive Rolle gedrängt - patriarchale Strukturen aus ihren Herkunftsländern vermischen sich mit Stereotypen hier.

Mit den Sammlungsmitteln werden verschiedenen Workshops angeboten, in geschütztem Raum mit Austausch und Möglichkeit zur Teilnahme an Sprachkursen. Themen sind Informationen zu Frauengesundheit, Schwangerschaft, Geburt, Familienplanung, Verhütungsberatung, sexuelle Gesundheit; Informationen zur Integration in den Arbeitsmarkt, Anerkennung / Erlangung von Bildungsabschlüssen, Vereinbarkeit Familie und Beruf, Recht auf Arbeit; Informationen zu Rechten und Unterstützungsmöglichkeiten für von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffenen Frauen. Mit dem optionalen Angebot zur Vereinbarung eines persönlichen Termins bei einer spezialisierten Fachberatungsstelle.

Auch künstlerisch kreative Workshops und Vermittlung von Entspannungstechniken /Yoga sind Teil des Empowerments.

Ziel der Workshops ist es die Teilnehmerinnen über ihre Rechte zu informieren sowie einen geschützten Rahmen zu bieten ihre Ressourcen zu erkennen und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Dadurch sollen sie befähigt werden selbst Entscheidungen zu treffen und über ihr eigenes Leben zu bestimmen.

 

Mit Ihrer Hilfe konnten wir hier helfen:

Die Sammlung in Ihrer Kirchengemeinde

  • Bestellen Sie rechtzeitig Materialien wie zum Beispiel individuelle Flyer für Ihre Kirchengemeinde oder Sammeldosen mit dem Bestellschein, den Sie mit der jeweils vorherigen Sammlung erhalten.  
  • Drucken Sie Anzeigen in Ihrem Kirchengemeindeblatt. Anzeigen in Farbe und schwarz-weiß finden Sie rechts als Download.  
  • Machen Sie mit Plakaten auf die Sammlung in Ihrer Kirchengemeinde aufmerksam. Wir empfehlen Ihnen vier Wochen vor Sammlungstermin damit zu beginnen.
    Plakate in drei verschiedenen Größen (A4/A3/A2) erhalten Sie mit Ihrer Materialbestellung.
    Zum zusätzlichen Selbstausdrucken finden Sie in der Box auf der rechten Seite eine PDF-Vorlage.

Haben Sie Fragen zum Ablauf der Sammlungen oder benötigen zusätzliche Materialien für Ihre Kirchengemeinde? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns ein E-Mail - wir helfen Ihnen gerne weiter!

Auch in der Fastenzeit bittet die Caritas um Spenden: Die Fastenopferwoche findet jedes Jahr in der ersten Woche der Fastenzeit statt.  Der diözesane Caritasverband stellt den Kirchengemeinden Material mit den Motiven der Jahreskampagne, wie z.B. Plakate zur Verfügung, mit denen sie auf die Fastenopferwoche aufmerksam machen können.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook
Banner Caritas-Sammlung
  • Ansprechpartner
Katharina Müller
Referentin für Fundraising
0761 8974-105
0761 8974-388
0761 8974-105
0761 8974-388
0761 8974-388
mueller.k@caritas-dicv-fr.de
Stephanie Hagemann
Assistenz Fundraising
0761 8974-115
0761 8974-388
0761 8974-115
0761 8974-388
0761 8974-388
hagemann@caritas-dicv-fr.de

Download

PDF | 2,8 MB

A4-Plakat 2022.indd

PDF | 6,1 MB

A3-Plakat 2022.indd

PDF | 6,2 MB

A2-Plakat 2022.indd

PDF | 44 KB

Musterbriefe Caritas-Sammlung 2022

PDF | 128,3 KB

Dankbriefe

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2023