Der Kompass im Alltag
Denn zum Profil der Caritas gehört es, Zeugnis davon geben zu können, was die Motivation unseres Handelns ist.
Denn zum Profil der Caritas gehört es, Zeugnis davon geben zu können, was die Motivation unseres Handelns ist.
Die Caritas zu einem sicheren Ort zu machen, ist unser grundständiges Anliegen. Das Team des Anvertrautenschutzes arbeitet an Konzepten und Handlungsplänen zum Gewaltschutz, um in den caritativen Einrichtungen und Diensten jegliche Form von physischer, psychischer, sexueller, ideologischer, struktureller oder finanzieller Gewalt zu verhindern.
Die Schlichtung ist ein außergerichtliches Verfahren der Streitbeilegung im Bereich der Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR). Für den Fall, dass Konflikte und Meinungsverschiedenheiten zwischen Mitarbeitenden und Dienstgebendem nicht im Dialog gelöst werden können, wurde die AVR-Schlichtungstelle im Diözesan-Caritasverband eingerichtet.
Neben der Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts des Diözesan-Caritasverbandes Freiburg kümmert sich das Referat Nachhaltigkeit um zahlreiche Aufgaben wie den Austausch zwischen den Verbänden, die Organisation von Veranstaltungen und natürlich die Lobby-Arbeit in unterschiedliche Gremien zum Thema Nachhaltigkeit.
Mit der Ombudsstelle geben wir Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen und auch Außenstehenden die Möglichkeit, Fehlverhalten, Rechts- und Regelverstöße innerhalb der Organisation zu melden und dadurch mitzuhelfen, Schaden zu vermeiden.
Als christlicher Wohlfahrtsverband hat die Caritas stets den ganzen Menschen im Blick und ist sich damit auch der spirituellen Dimension des Lebens bewusst. Aus diesem Grund gibt es seit Oktober 2022 eine Kooperation zwischen dem Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg und dem Geistlichen Zentrum St. Peter.
Offenheit und Sorgfalt sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Weil uns Transparenz wichtig ist, möchten wir klar und deutlich darlegen, an welchen Maßstäben sich der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg messen lässt.