Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Verband
  • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
  • Transparenz
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
Transparenz
Transparenz

Offenheit und Sorgfalt sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

Weil uns Transparenz wichtig ist, möchten wir klar und deutlich darlegen, an welchen Maßstäben sich der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg messen lässt.

Wir unterstehen der Aufsicht des Erzbischofs von Freiburg, sind eine Gliederung des Deutschen Caritasverbandes und gehören als Spitzenverband der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg an.

Person mit langen Haaren telefoniert in einem modernen Büro, sitzend an einem Schreibtisch mit zwei Monitoren und Unterlagen.

Haltung und Standards

Als gesellschaftspolitischer Akteur gestalten wir die demokratische Gesellschaft mit. Wir setzen uns für ein solidarisches Miteinander, für gerechte Strukturen und gleichwertige Lebenschancen und Lebensverhältnisse für alle Menschen ein. Dabei leitet uns das christliche Menschen- und Weltbild, wie es in den Grundprinzipien der katholischen Soziallehre – Personalität, Subsidiarität, Solidarität, Gemeinwohl und Nachhaltigkeit – zusammengefasst ist. Offenheit und Transparenz sind wesentliche Voraussetzungen dafür, dass wir in unserem Handeln als glaubwürdig und verlässlich wahrgenommen werden.

Drei Personen im Gespräch an einem Stehtisch in einem Raum mit Plakaten an der Wand. Eine Person erklärt etwas mit Gesten.

Sorgfalt und Transparenz

Als Wohlfahrtsverband werden uns Mittel zu treuen Händen gegeben. Dazu zählen Steuergelder, Spenden, Nachlässe und Fördermittel. Die Verwendung dieser Gelder erfolgt mit äußerster Sorgfalt und Transparenz. Überdies haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) angeschlossen. Wir verpflichten uns damit, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

ITZ-relevante Informationen im Detail

Informationen über den Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg entsprechend der Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ):

1. Name, Sitz, Anschrift & Gründungsjahr

Name: Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Sitz: Weihbischof-Gnädinger-Haus, Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
Gründungsjahr: 1903

2. Satzung & Ziele

Die Struktur unseres Handelns regelt die Satzung "Anspruch und Aufgabe". Auftrag, Mission und Ziele sind in dem Dokument "Dienst und Auftrag" festgelegt. Dort sind auch unsere unterschiedlichen Aufgaben und Rollen und damit auch unsere Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten beschrieben.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg ist laut Anlage zum Körperschaftsteuerbescheid 2020 des Finanzamtes Freiburg-Stadt vom 13.05.2022, Steuernummer 06469/44744, als gemeinnützigen, mildtätigen und kirchlichen Zwecken dienend anerkannt und nach Paragraf 5 Absatz 1 Nummer 9 KStG von der Körperschaftsteuer befreit. Es wird bestätigt, dass die Zuwendung nur zur Förderung begünstigter Zwecke im Sinne des Paragrafen 52 Absatz 2 Satz 1 Nummer 4, 7, 9, 10 und 25 der AO verwendet wird.

4. Name & Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Organe des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg e.V. sind der Vorstand, der Aufsichtsrat sowie die Vertreterversammlung. Angaben zu den Gremien und ihren Mitgliedern finden Sie auf der Internetseite: Verband.

Vorstand:
Birgit Schaer, Diözesan-Caritasdirektorin, Vorsitzende
Henric Peeters, Vorstand
Der oder die Vorsitzende des Vorstandes wird vom Erzbischof von Freiburg ernannt. Die weiteren Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrat gewählt. Die Wahl bedarf der schriftlichen Zustimmung des Erzbischofs von Freiburg. Die Amtsdauer der Vorstandsmitglieder beträgt sechs Jahre. Eine Wiederernennung beziehungsweise Wiederwahl ist möglich.

Aufsichtsrat:
Der Aufsichtsrat besteht aus acht bis zehn stimmberechtigten Mitgliedern und einem beratenden Mitglied. Die Mitglieder des Aufsichtsrats werden von der Vertreterversammlung für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt, eine Wiederwahl ist möglich.

Vertreterversammlung:
Die Vertreterversammlung besteht aktuell aus 82 Mitgliedern. Sie setzt sich zusammen aus den Mitgliedern des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie:

  • 25 Ortscaritasverbänden
  • 8 caritativen Fachverbänden
  • 8 Diözesanen Arbeitsgemeinschaften
  • 6 Orden
  • 18 korporativen Mitgliedern
  • 5 Persönlichkeiten des kirchlichen oder öffentlichen Lebens

5. Tätigkeitsbericht

Informationen zu unserer Tätigkeit bietet der Jahresbericht 2022/2023.

6. Personalstruktur

Im Jahresdurchschnitt 2024 waren im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. 
803 Mitarbeiter*innen in Voll- und Teilzeit beschäftigt:
309 in Vollzeit
493 in Teilzeit

Bei uns arbeiten Menschen mit unterschiedlichen religiösen Prägungen und Lebensweisen. Wichtig ist uns, dass sie sich für andere einbringen und den christlichen Werten positiv gegenüber stehen. Wie diese Menschen privat ihr Leben gestalten, ist für uns als Dienstgeber nicht entscheidend. Das sagen wir allen zu, die bei uns arbeiten oder künftig arbeiten wollen und haben deshalb die Selbstverpflichtungserklärung "10 Zusagen für Mitarbeitende in der Caritas" unterzeichnet.

7. + 8. Mittelherkunft & -verwendung

Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg finanziert sich im Wesentlichen aus Kirchensteuermitteln, Mitgliedsbeiträgen, öffentlichen Zuschüssen, Entgelten für erbrachte Leistungen sowie aus Spenden.

Der Verband unterzieht sich freiwillig einer Prüfung gemäß den Vorschriften der Paragrafen 317 ff des Handelsgesetzbuchs. Der Jahresabschluss 2022/23 wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Darmstadt, geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert.

Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung 2022/23 sind im Jahresbericht 2022/2023 dargestellt.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Einrichtungen in der Trägerschaft des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg:

  • Campus Christophorus Jugendwerk, Breisach-Oberrimsingen
  • Heim Mariahof, Hüfingen
  • Caritas Fachschulen für Pflegeberufe in Bühl, Donaueschingen und Schwetzingen
  • Katholische Fachschule für Sozialwesen, Heidelberg

Einrichtungen und Gesellschaften, an denen der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg beteiligt ist:

  • Katholische Hochschule Freiburg
  • Marta-Belstler-Schulen GmbH, Freiburg
  • Wohlfahrtsgesellschaft Gut Hellberg mbH, Ettlingen
  • Fachklinik Caritas-Haus Feldberg gGmbH

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtbudgets ausmachen

Erzbischöfliches Ordinariat der Erzdiözese Freiburg

FAQ

Anhand welcher Richtlinien und Standards stellt der Caritasverband eine gute Unternehmensführung sicher?

Unser wirtschaftliches Handeln basiert auf Standards und Regelungen, die sich an den Corporate Governance-Verpflichtungen orientieren. Zu nennen sind hier insbesondere die Arbeitshilfe 182 der Deutschen Bischofskonferenz sowie die Transparenzstandards für Diakonie und Caritas. Die Finanzanlagen werden ausschließlich unter ethisch-, ökologisch- und sozial-nachhaltigen Kriterien angelegt. Festgelegte Ausschlusskriterien verhindern Investments in Branchen und Staaten, die den Prinzipien der Orientierungshilfe "Ethisch-nachhaltig investieren" der Deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) widersprechen. Unser Jahresabschluss wird von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zertifiziert und damit einer externen Prüfung unterzogen.

Wie sind Aufsicht und Kontrolle der Geschäftsführung geregelt?

Unsere Satzung, die wir im September 2020 reformiert und im November 2022 zuletzt geändert haben, sieht eine klare Trennung von Aufsicht und operativem Handeln vor und ermöglicht es dem Aufsichtsrat, die Geschäftsführung - in Form des hauptamtlichen Vorstands - zu überwachen. Der Vorstand legt dem Aufsichtsrat regelmäßig Berichte zur finanziellen Situation des Caritasverbandes vor und bindet den Aufsichtsrat in Zukunftsinvestitionen ein. Zudem unterliegen wir einer externen rechtlichen und wirtschaftlichen Aufsicht im Erzbistum Freiburg, die durch den Rechnungshof des Erzbistums Freiburg wahrgenommen wird. 

Welche weiteren Tätigkeiten nehmen die Mitglieder des Vorstandes wahr?

Frau Birgit Schaer ist Mitglied im Diözesanrat der Erzdiözese Freiburg und Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sowie im Diözesanforum der Erzdiözese Freiburg. Sie ist Leiterin der Hauptabteilung 4 im Erzbischöflichen Ordinariat. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Vorstand des Malteser Hilfsdienstes und im Vorstand des Familienwerks Sölden sowie durch das Kultusministerium als Hochschulrätin der Hochschule Furtwangen berufen. Für diese Mandate erhält sie weder Aufwandsentschädigungen noch Sitzungsgelder.

Herr Henric Peeters ist Mitglied im Vorstand des Benedikt Kreutz e.V., wofür er ein Sitzungsgeld erhält, das an den Diözesan-Caritasverband Freiburg ausbezahlt wird. Des Weiteren ist er Mitglied im Stiftungsrat des Kirchlichen Rechenzentrums Südwestdeutschland sowie in den Aufsichtsräten der Wohlfahrtsgesellschaft Gut Hellberg mbh und der Fachklinik Caritas-Haus Feldberg gGmbH. Für diese Mandate erhält er weder Aufwandsentschädigungen noch Sitzungsgelder.

Wie erfolgt die Eingruppierung neuer Mitarbeitenden?

Die Eingruppierung (und damit die Bezahlung) von Mitarbeitenden erfolgt nach den Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR). Entsprechend sind hier auch die Mitarbeitendenvertretungen involviert.

Welche Richtlinien gelten für Dienstwagen?

Es gibt insgesamt 14 Dienstfahrzeuge, von denen sechs in der Verbandszentrale und acht in den Regionalbüros sowie den Fachschulen eingesetzt werden. Drei Fahrzeuge davon sind Elektro-Autos. Es handelt sich um Fahrzeuge, die ausschließlich für dienstliche Zwecke genutzt werden. Für eine private Nutzung stehen die Dienstwagen nicht zur Verfügung. 

Werden die Mitglieder des Aufsichtsrats für ihr Tätigkeit entlohnt?

Die Mitglieder des Aufsichtsrates üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Eine Aufwandsentschädigung ist möglich.

Downloads

Downloads

PDF | 5,9 MB

Geschäftsbericht 2022 / 2023

Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025