Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Sozialpolitische Fokusthemen
  • Armut
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
Armut
Armut

Armut in Baden-Württemberg wirksam bekämpfen

Armut ist kein Randphänomen, sondern harte Realität für 1,7 Millionen Menschen in Baden-Württemberg.

Besonders betroffen sind Frauen im Rentenalter, Ein-Eltern-Familien, Kinder und Wohnungslose. Wie können wir das gemeinsam ändern?

Unsere Impulse für eine wirksame Armutsbekämpfung  

Armut hat nicht nur viele Ausprägungen, sondern ist Schicksal vieler Menschen in Baden-Württemberg. Sie raubt Chancen, schränkt Teilhabe ein und bedroht den sozialen Zusammenhalt. Als Caritas wollen wir dabei helfen, eine Gesellschaft zu gestalten, in der Armut nicht länger das Schicksal von Menschen bestimmt. 
Bild: Neue Perspektiven für eine wirksame Armutsbekämpfung

Erfahren Sie mehr

Armutserfahrungen als sozialpolitischer Kompass

Die Erfahrungen armutsbetroffener Menschen müssen unser Kompass auf dem Weg zu wirksamen Lösungen sein. Denn sie sind Expert*innen in eigener Sache. Doch bislang spielt ihre Fachexpertise bei sozialpolitischen Debatten und Entscheidungen kaum eine Rolle. Ein verbindliches Mitspracherecht armutsbetroffener Menschen in sozialpolitisch relevanten Gremien könnte das ändern. Um für diese politische Beteiligung mobil zu sein, wäre zudem ein kostenloses Deutschlandticket für Menschen unter der Armutsgrenze wünschenswert.

Soziale Schuldnerberatung braucht 450 Fachkräfte

Die Nachfrage nach Sozialer Schuldnerberatung übersteigt die vorhandenen Kapazitäten bei Weitem. Es gibt bereits lange Wartezeiten und sogar Aufnahmestopps. Um die soziale Sicherheit der 11,3 Millionen Menschen in Baden-Württemberg zu garantieren, benötigen wir laut einem anerkannten Bedarfsschlüssel mindestens zwei Fachkräfte pro 50.000 Einwohner - also 452 Vollzeitfachkräfte.

Armutsrisiko im Alter mindern

Mit Eintritt in die Rente steigt das Armutsrisiko erheblich. Für 19 Prozent der über 65-Jährigen in Baden-Württemberg ist das bereits Realität - bei Frauen sind es sogar 21,5 Prozent. Eine einheitliche Mindestgrundrente ohne Antrag wäre ein revolutionärer Schritt, um die Würde im Alter für alle zu garantieren. Gleichzeitig brauchen wir innovative Ansätze, um die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen zu schließen und die unbezahlte Care-Arbeit von Frauen wie Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen im Rentensystem angemessen anzuerkennen.

Wohnraumsicherung braucht hohe Priorität

Aktuell leben 100.000 wohnungslose Menschen in Baden-Württemberg. Die präventive Arbeit der Fachstellen zur Wohnraumsicherung muss daher dringend flächendeckend ausgebaut werden, um Wohnungslosigkeit in Baden-Württemberg zu reduzieren. Ebenso wichtig ist die finanzielle Stärkung der Beratungs- und Unterstützungsangebote für wohnungslose Menschen wie beispielsweise Tagesstätten oder Wärmestuben. Denn immer mehr Menschen sind darauf angewiesen. Zurzeit werden 13.400 Menschen durch die freie Wohnungsnotfallhilfe betreut. Da es für beide Arbeitsbereiche keine rechtlich verpflichtende Finanzierung gibt, befürchten wir aufgrund des Haushaltsdrucks eine zukünftige Reduzierung durch die Kommunen. Dazu darf es nicht kommen, da diese Angebote für Menschen in Not die erste Anlaufstelle sind.

Familien durch Kindergrundsicherung und Familienförderung stärken

Fast jedes fünfte Kind und rund 43 Prozent der Ein-Eltern-Familien in Baden-Württemberg sind armutsgefährdet. Eine bundesweite Kindergrundsicherung wäre ein erster Schritt, um alle notwendigen Leistungen unbürokratisch zu bündeln und direkt den Kindern zugutekommen zu lassen. Doch Geld allein reicht nicht. Die Umsetzung der Familienförderstrategie, die präventive Angebote in den Bereichen Familienbildung, -beratung und -erholung stärkt, muss zeitnah und umfassend umgesetzt werden. Um Familien zu erreichen, sind qualifizierte Familienstützpunkte auf Basis einer Sozialraumanalyse erforderlich, die als Lotsen fungieren. Zudem müssen Orte der Familienförderung dauerhaft und infrastrukturell ausgestattet sowie barrierefrei - hinsichtlich regionaler Erreichbarkeit, Sprache und Benachteiligungsausgleich - gestaltet werden. Baden-Württemberg benötigt hierfür eine Infrastrukturförderung anstelle unberechenbarer Projektförderungen, welche die Angebotsqualität mindern.

Zwei Personen halten sich einfühlsam an den Händen, Zeichen von Unterstützung und Solidarität
Person hält ein Kind im Arm und schaut nachdenklich aus dem Fenster, im Vordergrund ein Heizkörper

Ab wann ist man von Armut bedroht?

Von Armut bedroht ist jede Person in Baden-Württemberg, die weniger als 60 Prozent des Landesmedians als Haushaltsnettoeinkommen zur Verfügung hat. 2023 waren das für einen alleinlebenden Erwachsenen 1.309 Euro und für eine Familie mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern unter 14 Jahren 2.748 Euro pro Monat. Armut wird konkret, wenn man sich zum Beispiel die Miete, eine gute Ernährung, digitale Teilhabe, den ÖPNV oder die Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben nicht oder nur noch sehr eingeschränkt leisten kann. 

Kontakt

Mathias Becker
Mathias Becker
Referent für Armut und Existenzsicherung
0761 8974-136
0761 8974-136
becker@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Teilhabe & Lebenslagen
Clemens Litterst
Clemens Litterst
Referent für Arbeit, Europa, Schuldnerberatung
0761 8974-131
0170 4541755
0761 8974-131 0170 4541755
litterst@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Teilhabe & Lebenslagen
Sabine Triska
Sabine Triska
Referatsleitung Familien- und Erziehungshilfen
0761 8974-188
0761 8974-188
triska@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Kind, Jugend & Familie
Thomas Maier
Thomas Maier
Pressereferent
0761 8974-108
0761 8974-108
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelles zum Thema Armut

08.04.2025

Nachfrage nach Schuldnerberatung steigt – ebenso die Wartezeit

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nachfrage nach Schuldnerberatung steigt – ebenso die Wartezeit'

Im Jahr 2024 wurden in den Caritas-Schuldnerberatungsstellen der Erzdiözese Freiburg 7.091 Beratungen durchgeführt. Das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr. Davon entfielen 646 auf Online-Beratungen und 3.137 auf Kurzberatungen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Nachfrage nach Schuldnerberatung steigt – ebenso die Wartezeit'

12.02.2025

Gute Noten für die Schuldnerberatung der Caritas

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gute Noten für die Schuldnerberatung der Caritas'

„Caritas öffnet Türen“: Umfrage zeigt deutlich positive Wirkung auf die persönliche, gesundheitliche und finanzielle Situation der Klient*innen Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Gute Noten für die Schuldnerberatung der Caritas'

Energiefonds weiterhin abrufbar

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Energiefonds weiterhin abrufbar'

Caritas und Diakonie unterstützen bedürftige Haushalte mit Energiebeihilfe Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Energiefonds weiterhin abrufbar'

Sozialstaat stärken – Solidarität neu buchstabieren

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialstaat stärken – Solidarität neu buchstabieren'

Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg rufen angesichts einer größer werdenden Spaltung in der Gesellschaft dazu auf, den Sozialstaat zur Unterstützung von wirklich Bedürftigen und nicht für eigens Anspruchsdenken zuständig zu sehen. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Sozialstaat stärken – Solidarität neu buchstabieren'

Altersarmut in Baden-Württemberg

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Altersarmut in Baden-Württemberg'

Zumeldung der Caritas Baden-Württemberg zur Veröffentlichung des 1. Berichts zur gesellschaftlichen Teilhabe zum Thema „Altersarmut in Baden-Württemberg“: Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Altersarmut in Baden-Württemberg'

Das könnte Sie auch interessieren

Presse
Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025