Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
  • Beratung & Hilfe
  • Engagement & Spende
  • Der Verband
  • Jobs & Ausbildung
  • Bildungsportal
  • Publikationen
Suche
Home
Filter
  • Presse
  • Themen
  • Spiritualität
  • Out of the Box
  • Flüchtlingshilfe
  • Integration Langzeitarbeitsloser
  • Caritas-Jounalistenpreis
  • Demokratie
Close
  • Kind - Jugend - Familie
  • Tageseinrichtungen für Kinder
  • Jugendsozialarbeit
  • Erziehungshilfe
  • Familienhilfe
  • Leben mit Behinderung
  • Psychische Erkrankung
  • Leben im Alter
  • Betreuung und Begleitung
  • Häusliche Pflege
  • Stationäre Pflege
  • Hospiz
  • Krankheit
  • Migration & Integration
  • Besondere Lebenslagen
  • Caritassozialdienst
  • Beschäftigungsförderung
  • Schuldnerberatung
Close
  • Caritas der Gemeinde
  • Engagieren
  • Spenden
  • Anlass-Spende
  • NLB-Fonds
  • Caritas-Box
  • Jetzt spenden
  • Kleine Münze
  • Flüchtlingshilfe
  • Stiften
  • Wie wir helfen
  • Wie Sie helfen können
  • Wer wir sind
  • Transparenz
  • Verantwortlich Handeln
  • Lea - Mittelstandspreis
  • Caritas-Sammlung
  • youngcaritas
Close
  • Fachbereiche
  • Freiwilligendienste & youngcaritas
  • Kind, Jugend & Familie
  • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
  • Teilhabe & Lebenslagen
  • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
  • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
  • Personalmanagement & Personalservice
  • Verbandsorganisation & Justiziariat
  • Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Unsere Mitglieder
  • Ortscaritasverbände
  • Fachverbände
  • Mitgliedseinrichtungen
  • Querschnittsthemen
  • Anvertrautenschutz
  • Verbandszeitschrift
  • So finden Sie uns
  • AVR-Schlichtungsstelle
  • Ombudsstelle
  • Transparenz
Close
  • Ausbildung
  • Wir bilden aus
  • Studierende
  • Altenhilfe
  • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
  • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
  • Personalpolitik
  • Freiwilligendienste
  • Jobbörse
  • Meine Jobsuche
  • Job fürs Leben
  • Erzieher/in werden
  • Jobangebote
Close
  • Start
  • Aktuelles
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Out of the Box
      • Flüchtlingshilfe
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Caritas-Jounalistenpreis
      • Demokratie
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
      • Transparenz
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Freiwilligendienste & youngcaritas
      • Kind, Jugend & Familie
        • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
        • Dienste & Einrichtungen
          • Versorgung in der Häuslichkeit
          • Stationäre Versorgungsformen
          • Hospizarbeit & Palliative Care
          • Kompetenzmanagement
        • Sozialwirtschaft
      • Teilhabe & Lebenslagen
        • Eingliederungshilfe & Inklusion
        • Soziale Integration & Europa
        • Migration & Vielfalt
        • Armut & Solidarität
        • Engagementförderung & Sozialraum
      • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
        • Zentrales Bildungs-, Fachschul- und Seminarmanagement
      • Finanzen, IT und Nachhaltigkeit
        • Ressourcensteuerung
        • Rechnungswesen
        • IT-Beratung
      • Personalmanagement & Personalservice
        • Personalmanagement
        • Personalservice
      • Verbandsorganisation & Justiziariat
        • Justiziariat & Mitgliedschaftswesen
        • Verbandsentwicklung & Compliance
        • Kirchenentwicklung 2030
      • Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    • AVR-Schlichtungsstelle
    • Ombudsstelle
    • Transparenz
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
  • Bildungsportal
  • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Aktuelles
  • Themen
  • Demokratie
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Demokratie-Reihe 2025'
Caritas öffnet Türen
Demokratie-Reihe 2025
Termine Veranstaltungsreihe

Demokratiereihe zur Caritas-Kampagne 2025

Im Rahmen der Caritas-Kampagne 2025 bietet Caritas Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg eine Veranstaltungsreihe für Mitarbeitende und Ehrenamtliche an. Acht digitalen Impulse beleuchten aktuelle Fragen der Demokratie, der Teilhabe und des gesellschaftlichen Engagements.

Die digitale Veranstaltungsreihe nimmt den demokratischen Aspekt der aktuellen Caritas-Kampagne „Da kann ja jeder kommen! Caritas öffnet Türen" in den Blick. In jeder der acht digitalen Sitzungen, werden unterschiedliche Themen rund um die Demokratie beleuchtet, die für unsere tägliche Arbeit und die Werte der Caritas von großer Bedeutung sind. Ziel ist es, durch Reflexion und Diskussion ein tieferes Verständnis für demokratische Prozesse zu entwickeln und unsere Arbeit aus einer demokratischen Perspektive weiter zu stärken. 

Pro Termin können jeweils 1.000 interessierte Menschen teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Infos zu den einzelnen Terminen finden Sie in der folgenden Themenauflistung.

Themen und Termine

Theologie und Demokratie – Brennpunkte eines kritischen Verhältnisses | 23.01.2025

Die Beziehung zwischen Demokratie und Religion ist – besonders im jüdisch-christlich geprägten Kulturkreis – ebenso vielschichtig wie problematisch. Aus theologischer Sicht gibt es gerade deswegen ethische und anthropologische Konstanten, die auch für die Weiterentwicklung der freiheitlich-pluralen Demokratie wichtig und sogar überraschend modern sein könn(t)en.

  • Referent: Thomas Herkert, Diözesan-Caritasdirektor a. D. DiCV Freiburg
  • Termin: 23.01.2025, 8:30-9:30 Uhr
  • Zugangslink (Zoom)

Streiten für die Demokratie – Wie wir in polarisierten Zeiten wieder miteinander ins Gespräch kommen | 19.02.2025

Wir leben in einer Zeit, in der wir immer wieder die Erfahrung machen, dass der gesellschaftliche Ton rauer wird, sich Meinungen verhärten und das ”Wir gegen Die” alltäglicher wird. Umso wichtiger ist es, mit Andersdenkenden ins Gespräch zu kommen und zu bleiben, auch wenn dies herausfordernd ist. Schließlich lebt unsere Demokratie auch davon, miteinander zu streiten! Wir schauen gemeinsam auf gesellschaftliche Polarisierung und Zusammenhalt und üben konstruktiv mit Andersdenkenden zu streiten. 

  • Referent: Gregor Lanz, freier Referent des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg
  • Termin: 19.02.2025, 12-13 Uhr
  • Zugangslink (Zoom)

Mutig gegen rechte Sprüche – Argumentieren üben im Umgang mit rechten Parolen | 18.03.2025

Wie gehe ich damit um, wenn Klient:innen sozial benachteiligte Gruppen gegeneinander ausspielen und abfällig über Geflüchtete sprechen? Was tun, wenn Kolleg*innen unsere Demokratie in Frage stellen und von ”Lügenpresse” sprechen? Wie reagiere ich, wenn Verwandte das Gedenken an den Holocaust als ”Schuldkult” abtun?

Menschen- und demokratiefeindliche Hetze, Diskriminierung und Ausgrenzung erleben wir immer häufiger in unserem Alltag – bei der Arbeit, in Beratungssituationen und darüber hinaus. Wir lernen rechte Argumentationsmuster kennen und entwickeln Gegenstrategien. 

  • Referentin: Barbara Ehrensberger, Fachstelle Demokratiebildung im Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg 
  • Termin: 18.03.2025, 8:30-9:30 Uhr
  • Zugangslink (Zoom)

Zehn Monate nach der Europawahl | 17.04.2025

Bei der Europawahl 2024 haben rechte und rechtspopulistische Parteien in vielen europäischen Ländern an Bedeutung gewonnen. Im EU-Parlament haben populistische und europafeindliche Fraktionen deutlich an Einfluss gewonnen. In immer mehr europäischen Mitgliedstaaten bilden rechtskonservative oder populistische Parteien die Regierung, was die Gestaltung von Politik auf EU-Ebene beeinflusst.

Welche Auswirkungen haben sich zehn Monate nach der Wahl abgezeichnet? Welchen Stellenwert haben sozial- und klimapolitische Themen mittlerweile auf EU-Ebene? Und was kann die Caritas in dieser Gemengelage machen? Ein aktueller Bericht aus Brüssel.

  • Referentin: Lisa Schüler, Kontaktstelle Politik Europa der EU-Vertretung des Deutschen Caritasverbands in Brüssel
  • Termin: 17.04.2025, 8:30-9:30 Uhr
  • Zugangslink (Zoom) 

„Nichts ist, wie es scheint! – Die Welt wird in von einem vermeintlichen, mächtigen Netzwerk transformiert.“ | 21.05.2025

Verschwörungserzählungen dieser Art sind beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Doch gerade in Zeiten der Krise und Unsicherheit gewinnen sie an Popularität. Dabei werden alternative Wahrheiten konstruiert, die sich dem rationalen Diskurs entziehen. Es ist nicht wichtig was wahr ist, sondern was sich wahr anfühlt. Wie sich vor allem die extreme Rechte dieser Mechanismen bedient, warum sie für so Viele attraktiv sind und was wir dagegen tun können wollen wir in dieser Veranstaltung diskutieren.

  • Referent: Joachim Glaubitz, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart  
  • Termin: 21.05.2025, 12-13 Uhr
  • Zugangslink (Zoom)

Fake News | 26.06.2025

Das Thema Fake News ist allgegenwärtig, besonders im Vorfeld von Wahlen – aber auch darüber hinaus – werden sie gezielt verbreitet. Gleichzeitig sind wir täglich mit einer Vielzahl von Informationen konfrontiert: Welchen können wir also glauben? Welchen nicht?

Mit diesen Fragen setzen wir uns auseinander. Dabei geht es darum, wie wir Fake News erkennen und wie wir damit umgehen, wenn wir welchen begegnen

  • Referentin: Daniela Schneider, freie Referentin des Bildungswerks der Erzdiözese Freiburg 
  • Termin: 26.06.2025, 12-13 Uhr
  • Zugangslink (Zoom)

Extremismus ist kein Kavaliersdelikt: Engagement und rechte Sprüche | 10.07.2025

In den letzten Jahren haben rechtsextreme Haltungen in der Gesellschaft zugenommen. Sie sind ”sagbar” geworden und gewinnen zunehmend Einfluss. Dieses Phänomen betrifft nicht nur die Ränder, sondern auch den Kern des gesellschaftlichen Lebens, und auch im Ehrenamt sind extremistische Gesinnungen bei Engagierten anzutreffen. Wir setzen uns mit der Frage auseinander, welche Auswirkungen extremistische Haltungen im/auf das Engagement haben können und wie mit diesen Entwicklungen umgegangen werden kann. 

  • Referentinnen: Jessica Karagöl und Rosa Geiger-Wahl, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart

  • Termin: 10.07.2025, 12-13 Uhr

  • Zugangslink (teams)

Demokratie bedeutet Partizipation | 29.07.2025

Demokratie bedeutet Partizipation – dieser Satz fasst eines der zentralen Merkmale und
Prinzipien der Demokratie zusammen. Demokratie lebt von der aktiven Mitwirkung ihrer Bürger und
Bürgerinnen an politischen Prozessen. Partizipation, also die Beteiligung an politischen Entscheidungen und am öffentlichen Leben, ist die Grundlage für eine lebendige und funktionierende Demokratie. Doch was bedeutet Partizipation genau, und warum ist sie so wichtig?

  • Referentin: Sabine Wölfle, Landtagsabgeordnete a.D. und Politikberaterin
  • Termin: 29.07.2025, 8:30-9:30 Uhr
  • Zugangslink (Zoom)

Kontakte

Michael Karmann
Abteilungsleitung Teilhabe & Lebenslagen
+49 761 8974-130
+49 761 8974-130
karmann@caritas-dicv-fr.de
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg
Alois-Eckert-Straße 6
79111 Freiburg
Heiner Heizmann
Leiter Kompetenzzentrum Sozialpolitik
+49 711 2633-1181
+49 711 2633-1181
heizmann.h@caritas-dicvrs.de
Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Strombergstraße 11
70188 Stuttgart

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Caritas Baden-Württemberg (Zusammenschluss des Caritasverbandes für die Erzdiözese Freiburg mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und dem Bildungswerk der Erzdiözese Fachstelle Demokratiebildung.

Caritas Baden-Württemberg
Logo: Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg
Facebook YouTube Instagram Linkedin
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025