Weichenstellungen für die Zukunft
Der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg arbeitet an den Weichenstellungen für die Zukunft. Sichtbar wird dies unter anderem in einer veränderten Abteilungsstruktur seit Anfang dieses Jahres. Sie resultiert aus einem schon seit längerem laufenden Organisationsentwicklungsprozess, aus dem nun erste Schritte umgesetzt wurden.
Nichts ist beständiger als der Wandel. Diese Aussage trifft insbesondere auf die Entwicklungen der letzten zehn Jahre im Bereich der Freiwilligendienste der Caritas zum. Seit 1. Januar 2022 bildet sich das dynamische Wachstum und die arbeitsfeldübergreifende Bedeutung der Freiwilligendienste nun auch in der Struktur des Diözesan-Caritasverbandes ab. Das Referat Freiwilligendienste wurde aus der Abteilung Kind-Jugend-Familie in eine eigenständige Abteilung "Freiwilligendienste/youngcaritas" überführt. Die Leitung bleibt in den bewährten Händen von Michael Bross. Er verantwortet seit mehr als dreißig Jahren die Themenfelder Zivildienst und Freiwilligendienste im Verband und hat, gemeinsam mit seinem Team aus inzwischen mehr als sechzig Mitarbeitenden, maßgeblich zur positiven Entwicklung des Freiwilligendienste-Angebotes der Caritas in der Erzdiözese Freiburg beigetragen.
Neu zugeschnitten wurde auch die bisherige Abteilung "Alter & Gesundheit", zu der nun auch das Referat Wirtschaftsberatung und die im vergangenen Sommer neu geschaffene sozialrechtliche Beratung gehören. Geleitet wird die Abteilung, die jetzt "Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft" heißt, seit Jahresbeginn von Benjamin Drescher. Der 35-Jährige tritt die Nachfolge von Michael Karmann, Leiter der Abteilung "Soziale Dienste", an, der die Abteilung "Alter & Gesundheit" zuletzt kommissarisch leitete. Drescher ist seit Juli 2017 im Verband tätig und begleitete bis zur Übernahme seiner neuen Aufgabe als Referent in der Wirtschaftsberatung insbesondere Einrichtungen und Dienste bei Entgeltverhandlungen.
Ebenfalls zum Jahresbeginn wurde die neue Abteilung "Personalmanagement & Personalservice" geschaffen. In ihr wurden die bisherige Stabsstelle Personalpolitik und die Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt) zusammengeführt. Geleitet wird die Abteilung von Roland Hornig, der seit April 2020 in der Verbandszentrale als Personalleiter tätig ist.
Inhaltlich neu zugeschnitten und deshalb umbenannt wurde die bisherige Abteilung "Verbandseigene Einrichtungen und Beteiligungen". In der neuen Abteilung "Bildung, Qualifizierung & Befähigung" sind unter der bisherigen Leiterin Susanne Hartmann neben den verbandseigenen Einrichtungen und Beteiligungen auch das zentrale Fachschul- und Bildungsmanagement sowie das Seminarmanagement verortet. (tom)