Handreichung zum Umgang mit dem Corona-Virus
Die Corona-Pandemie stellt unsere Mitgliedseinrichtungen und uns vor besondere Herausforderungen, die es gemeinsam mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu bewältigen gilt. Mit dieser Handreichung wollen wir - auf dem heutigen Stand der Krise und nach dem jetzt vorhandenen Kenntnisstand - unseren Einrichtungen Informationen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Personalthemen (Teil 1: Allgemeiner Teil) und zum Umgang mit einrichtungsspezifischen Themen (Teil 2: Besondere Teile) an die Hand geben.
Die Handreichung finden Sie - aufgefächert in die einzelnen Bereiche - in der rechten Spalte zum Herunterladen.
Teil 1 - Allgemeiner Teil: Alle Einrichtungen
Darin finden Sie Informationen und Empfehlungen zu folgenden Fragekomplexen:
1. Folgen von tatsächlichen Infektionen für den Dienstgeber
(Quarantäneanordnungen, behördliche Einrichtungsschließungen etc.)
1.1. Auftreten von Corona-Erkrankungen und Corona-Verdachtsfällen in Einrichtungen
1.2. Schließung ganzer Einrichtungen wegen Corona(verdachts)fällen
2. Folgen von Infektionsgefahren für den Dienstgeber
(Entscheidungen des Dienstgebers zur Freistellung von Mitarbeitern wie Pendlern aus Risiko-gebieten und Reiserückkehrern, Entscheidungen des Dienstgebers zur Einstellung bestimmter Leistungen bis hin zur Entscheidung der Betriebsschließung etc.)
3. Folgen von Kita-, Kindergarten- und Schulschließungen für den Dienstgeber, der Leistungen in diesen Bereichen (Kita, Kindergarten, Schule) anbietet
4. Folgen von Kita-, Kindergarten- und Schulschließungen, die mittelbar eintreten, da Mitarbeiter aufgrund der Notwendigkeit, Kinder zu betreuen, nicht zur Arbeit kommen können
5. Folgen von Schließungen von Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, anderen Angeboten (z. B. Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation) und von Einrichtungen der Tages- und Nachtpflege für den Dienstgeber, der Leistungen in diesen Bereichen anbietet
6. FAQs
7. Musterteil: Dienstvereinbarung zur Kurzarbeit
Teil 2 - Besondere Teile: Einrichtungsspezifische Themen
Darin finden Sie Informationen aus den Fachabteilungen:
Abteilung I (Kind-Jugend-Familie)
Abteilung II (Gesundheits- und Altenhilfe)
Abteilung III (Soziale Dienste)
- Behindertenhilfe
- MBE (Migrationsberatung Erwachsener)
- Caritassozialdienst
- Tafelläden
- Beschäftigungsförderung
Bitte beachten Sie generell, dass diese Handlungsempfehlung nur den derzeitigen "Status quo" behandeln kann und sich aufgrund dessen, dass wir in der Vergangenheit keinen vergleichbaren Pandemiefall erlebt haben, die gesellschaftliche und arbeitsrechtliche Auseinandersetzung mit dem Thema noch entwickeln wird. Es ist daher geplant, diese Handreichung aufgrund der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen und aufgrund der weiteren Auseinandersetzung mit neuen (rechtlichen) Standpunkten fortlaufend anzupassen.
Die Einrichtungen und Dienste der Caritas mit ihren Beratungs- und Unterstützungsgeboten stellen eine wichtige soziale Infrastruktur dar. Deshalb ist es, unter Abwägung des Hilfe- und Unterstützungsbedarfes der Hilfesuchenden und der Infektionsrisiken wichtig, zu prüfen, wie und in welcher Form diese Infrastruktur an die aktuelle Situation angepasst werden kann. Durch die Kommunalisierung liegen oftmals die Entscheidungen auf der örtlichen Ebene.
Wir bitten daher in enger Absprache mit den öffentlichen Trägern vor Ort und dem jeweiligen örtlichen Gesundheitsamt, bei etwaigen Schließungen Vorkehrungen zu treffen, die auch ggfs. vorhandene Notsituationen und Krisen der Betroffenen berücksichtigen.