Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Presse
  • Zukunft der Allgemeinen Sozialberatung sichern
Pressemitteilung

Zukunft der Allgemeinen Sozialberatung sichern

Beratung für Menschen in Not erhalten – jetzt ist die Politik gefragt. Steigender Bedarf erfordert Verantwortungsgemeinschaft zwischen Trägern und öffentlicher Hand.

Erschienen am:

30.09.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Alois-Eckert-Str. 6
79111 Freiburg
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
  • Beschreibung
Beschreibung

Stuttgart/Freiburg/Karlsruhe, 30. September. Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigen Heiz- und Energiekosten. In der Sorge, dass sie ihre Nebenkosten oder die kommende Jahresabrechnung nicht mehr bezahlen können, suchen in diesem Zeitraum viele Menschen Unterstützung in Anlaufstellen der Allgemeinen Sozialberatung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände. Die Allgemeine Sozialberatung ist für viele Betroffene die erste Anlaufstelle. In allen 44 Landkreisen in Baden-Württemberg (s. Standortkarte) beraten Caritas und Diakonie Menschen in persönlichen und sozialen Notlagen - sei es bei drohender Armut, Wohnungsverlust, Schulden oder Krankheit. Das Angebot ist kostenlos, für alle offen, vertraulich und ohne bürokratische Hürden. Finanziert wird der Dienst in den meisten Landkreisen ausschließlich aus kirchlichen Mitteln. 

Doch mit den massiven Rückgängen der Kirchensteuermittel stoßen die Träger an ihre Grenzen. Zugleich melden die Beratungsstellen insgesamt einen spürbar steigenden Bedarf: Immer mehr Menschen wenden sich an den Dienst, weil sie persönlich von finanziellen Unsicherheiten und anderen persönlichen Problemen betroffen sind. Das Angebot der Allgemeinen Sozialberatung ist deshalb zukünftig auf eine Stärkung angewiesen. Mit ihrem Dienst für Menschen in Not stehen Kirchen zu ihrer Verantwortung. Um das Beratungsangebot erhalten zu können, fordern Diakonie und Caritas das Land Baden-Württemberg und die Kommunen auf, sich an der Finanzierung zu beteiligen. Der Vorschlag: Die Mittel, die Land und Kommunen einbringen, könnten anhand der Einwohnerzahlen bemessen werden. 60 Cent pro Bürger*in und Jahr, ergänzend zu den kirchlichen Mitteln, würden eine stabile Grundfinanzierung für die Allgemeine Sozialberatung darstellen.

Frühzeitig helfen - hohe Folgekosten vermeiden

"Unsere Beratung setzt früh an und verhindert, dass sich aus einem Problem eine ganze Kette an Folgeproblemen entwickelt - die später für die öffentliche Hand teuer werden", so die Vorstände der vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände. Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sei das Angebot wichtiger denn je. Auch Menschen mit mittlerem Einkommen geraten angesichts einer schwachen Wirtschaft in existenzielle Krisen, etwa durch Jobverlust, Kurzarbeit oder Krankheit. Auch sie profitierten von der präventiven Seite der Beratung und könnten früh gegensteuern. 

Empowerment statt Abhängigkeit

Beratung stabilisiert in erster Linie die Hilfesuchenden und stärkt deren Selbstwirksamkeit. Sie eröffnet ihnen einen klaren Blick auf ihre Möglichkeiten - auch auf rechtlicher Ebene. Viele Hilfesuchende lernen Anträge zu stellen, Behördenpost zu verstehen und eigene Lösungen zu finden. Mit jedem Gespräch wachse ihr Mut und oft auch das Vertrauen in die eigene Kraft, berichten die Berater*innen vor Ort. Sie bestätigen: Der präventive Effekt von Beratung ist beachtlich. Sie muss so früh wie möglich ansetzen - bevor sich aus einem Problem mehrere entwickeln.  

Unverzichtbare Clearingstelle in jedem Landkreis

Die Allgemeine Sozialberatung gibt es flächendeckend - von Heilbronn über Karlsruhe und Freiburg bis an den Bodensee. Sie ist gut zu erreichen, arbeitet eng mit Fachstellen, sozialen Diensten und Kirchengemeinden zusammen und vermittelt Ratsuchende gezielt an passende Unterstützungsangebote wie etwa eine Schuldnerberatung. "Dieses Angebot darf nicht wegbrechen. Es ist ein Rettungsanker für viele - und letztlich ein Gewinn für die ganze Gesellschaft", so der Appell der Vorstände an die Landespolitik.

Eine Standortkarte mit den Beratungsstellen Allgemeine Sozialberatung der Caritas und der Diakonie in Baden-Württemberg finden Sie unter: https://cms.carinet.de/cms/contents/caritas-rottenburg-s/medien/dokumente/presse/kasa-beratungsstelle/karte_kasa-beratungsstellen_2025.pdf

Mehr dazu auch in einer Stellungnahme der Liga unter: Visionen, Potentiale, Wirkungen - Die Zukunft der Migrationsgesellschaft gestalten.

  • Ansprechperson
Steffi Maier
Steffi Maier
Leitung Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
0761 8974-199
0761 8974-199
maier.s@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025