Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Presse
  • Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik
Pressemitteilung

Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik

Zum Tag der wohnungslosen Menschen am 11. September mahnen Diakonie und Caritas flächendeckenden Ausbau von Präventionsstellen an

Erschienen am:

09.09.2025

Herausgeber:
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Alois-Eckert-Str. 6
79111 Freiburg
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg/Karlsruhe/Stuttgart, 9. September 2025. Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg fordern eine sozial gerechte Wohnungspolitik. "In der Wohnungsnotfallhilfe sehen wir jeden Tag Schicksale von Menschen, die vor riesigen Herausforderungen stehen. Durch den drohenden oder tatsächlichen Verlust ihrer Wohnung verlieren inzwischen auch zunehmend erwerbstätige Menschen und Familien eine existenzielle Grundlage", betonen die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Land zum Tag der Wohnungslosen am 11. September. "Wir müssen diese Probleme sozialpolitisch dringend angehen." 

Es fehle an bezahlbarem und sozial gerechtem Wohnraum für arbeitende Menschen mit geringerem Einkommen. Auch für Menschen, die in sozialen Schwierigkeiten sind, müsse eine geeignete Wohnmöglichkeit zur Verfügung stehen. Benötigt würden außerdem verbindliche Standards für die vorläufige Unterbringung durch die Kommunen, ein flächendeckender Ausbau der Fachstellen, die ansetzen, bevor Menschen wohnungslos werden, sowie verlässliche und ausreichende Finanzierungsstrukturen für die Angebote der Wohnungsnotfallhilfe.

Aktuell müssen deutlich mehr Menschen als bisher von den Kommunen im Rahmen der sogenannten ordnungsrechtlichen Unterbringung vorläufig untergebracht werden - und sie bleiben deutlich länger als noch vor einigen Jahren, stellen Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg fest. Mindestens 94.550 Menschen in Baden-Württemberg haben kein eigenes Zuhause, zeigte eine im Juli veröffentlichte Erhebung des Statistischen Bundesamts. Verbindliche Standards zur Ausstattung für die vorläufige Unterbringung durch die Kommunen, die auch den Zugang zu weiterführender Hilfe sicherstellen soll, gibt es bis heute nicht. Durch konkrete Standardisierung der Ausstattung kann den sehr unterschiedlichen Bedingungen vor Ort und den zum Teil katastrophalen Zuständen in Unterbringungen entgegengewirkt werden. "Gerade die unwürdigen Bedingungen in den Obdächern tragen dazu bei, dass menschenwürdiges Leben erschwert wird. Ein Bett mit Matratze, ein abschließbarer Schrank und ausreichend Waschgelegenheiten zählen unter anderem zu der Ausstattung, die standardmäßig erwartet werden muss", erläutern die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände gemeinsam. Die Situation von betroffenen Familien erfordere Voraussetzungen wie etwa sichere Räume auch für Kinder. 

Drohende Wohnungslosigkeit kann von Fachstellen zur Wohnungssicherung früh erkannt und oft vermieden werden. Durch individuelle persönliche Beratung kann zum Beispiel nach nachhaltigen Lösungen zwischen Mietern und Behörden gesucht werden. Die präventive Arbeit der Fachstellen im Land wirkt. Ihre Fallzahlen sind jedoch sehr hoch, es fehlt ein flächendeckender Ausbau.

Mit Blick auf die Landtagswahl im Frühjahr 2026 betonen Caritas und Diakonie: "Die notwendigen Maßnahmen sind klar. Nun müssen diese dringend auf politischer Ebene umgesetzt werden, um die besorgniserregend hohe Zahl der wohnungslosen Menschen in Baden-Württemberg zu senken. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit beendet werden." 

Hinweis:
Beachten Sie auch den Aktionstag der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V.: Übersicht

Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg
Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg engagieren sich spitzenverbandlich für die Interessen von armen, benachteiligten und hilfebedürftigen Menschen. Als Dachverbände vertreten sie mehr als 7.520 evangelische und katholische Einrichtungen und Dienste, in denen über 1,48 Millionen Personen betreut und begleitet werden. In den Verbänden arbeiten rund 172.700 hauptamtliche und etwa 130.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Angebote von Diakonie und Caritas richten sich an alte und pflegebedürftige Menschen, Kinder, Jugendliche und Familien, Arbeitslose, Wohnungslose, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Fluchterfahrung oder mit einer Suchterkrankung, überschuldete und andere arme Menschen.

Die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg sind: 
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diakonisches Werk Baden, Diakonisches Werk Württemberg.

  • Ansprechperson
Thomas Maier
Thomas Maier
Pressereferent
0761 8974-108
0761 8974-108
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025