Erstes Zukunftsforum Klima „Vom Acker auf den Teller“
Freiburg. "Wenn wir hier nicht Vorreiter sind, wer dann?" fragte Henric Peeters, Vorstand des Diözesan-Caritasverbands Freiburg, beim ersten Zukunftsforum Klima für Wohlfahrt und Kirche am Freitag (06.11.). Christoph Neubrand, Generalvikar der Erzdiözese Freiburg, verwies auf die Relevanz einer nachhaltigen Gemeinschaftsverpflegung im Erzbistum: "Mit knapp 10 Millionen Essen jährlich ist die Gemeinschaftsverpflegung ein wichtiger Hebel zur Reduktion der CO2-Emissionen des Bistums und zum Erhalt der Artenvielfalt. Historisch gesehen waren Mittwoch und Freitag in der katholischen Kirche fleischfrei. Auch im Advent wurde neben der Zeit vor Ostern Fleisch gefastet", so Neubrand. Veranstalter waren der Diözesan-Caritasverband Freiburg und die Stabsstelle Schöpfung und Umwelt der Erzdiözese Freiburg.
Unter dem Motto "Vom Acker auf den Teller" trafen sich knapp 100 Mitarbeitende von Caritas und Kirche in Freiburg. Martina Braun, Mitglied des Landtages Baden-Württemberg und selbst Bio-Bäuerin, begrüßte die Teilnehmenden und hob hervor, dass nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung nicht nur ökologisch, sondern auch pädagogisch und kulturell wirkt. Stephanie Wunder vom Thinktank Agora Agrar stellte in ihrem Impulsvortrag die Multiplikatorenrolle von Sozialwirtschaft und Kirche für die Transformation von Ernährungssystemen heraus.
Deutlich wurde: Was wir essen hat eine Relevanz für das Klima und den Erhalt der Artenvielfalt. Global ist davon auszugehen, dass etwa 40 Prozent der CO2-Emissionen auf das Konto der Produktion von Nahrungsmitteln gehen. Gleichzeit ist Essen Genuss und ein Teil der menschlichen Lebensfreude. In kirchlichen Einrichtungen auf dem Gebiet des Diözesan-Caritasverbands Freiburg und der Erzdiözese Freiburg werden jährlich mindestens 10 Millionen Essen ausgegeben. Somit tragen Caritas und Kirche eine große Verantwortung.
Wie sieht eine zukunftsorientierte Ernährung in Kinder- und Alteneinrichtungen aus? Wie kann man sich bio-zertifizieren lassen? Welche Einsparpotentiale gibt es bei Lebensmittelabfällen? Und wie können Einrichtungen die Finanzierung stemmen? Diese und weitere Fragen wurden in Workshops sowie anhand von guten Beispielen diskutiert.
Führungskräfte und Mitarbeitende aus Einrichtungen, Hauswirtschaft und Küche in Sozialwirtschaft, kirchlichen Organisationen und Kirchengemeinden sowie regionale Netzwerkpartner, wie die Bio-Musterregion, Ernährungsrat und die Regionalwert AG vernetzten sich u.a. bei einem Markt der Möglichkeiten.
Weitere Informationen zum Zukunftsforum Klima:
https://umwelt.ebfr.de/themen/nachhaltiger-konsum/1-zukunftsforum-klima/
Ansprechpartner:
Eva Jerger, Referatsleitung Fair Trade-Diözese
Erzdiözese Freiburg
Telefon: 0761 13791 219; eva.jerger@ordinariat-freiburg.de
Caroline Haßler, Referentin Nachhaltigkeit
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
0761 8974-258; hassler@caritas-dicv-fr.de