Der Caritassozialdienst ist ein zentraler Baustein der sozialen Daseinsvorsorge
Der Caritassozialdienst war für 12.120 Ratsuchende in 2024 die erste Anlaufstelle bei persönlichen oder sozialen Problemen. Mit über 31.000 Beratungskontakten richteten sich die Ratsuchenden mit Unterstützungsbedarf in finanziellen Notlagen, in familiären Konflikten, bei Wohnungslosigkeit oder anderen soziale Belastungen an die Beratungsstellen. Schwerpunkt der Beratungen war, wie in den vergangenen Jahren, mit etwa 14.000 Beratungsinhalten das Thema "Existenzsicherung". Insgesamt ist ein leichter Anstieg der Zahl der Ratsuchenden und der Beratungsschwerpunkte in 2024 festzustellen.
Ein zentrales Merkmal des Caritassozialdienst ist seine Lotsenfunktion im sozialen Hilfesystem. Er informiert über bestehende Unterstützungsangebote, hilft bei der Beantragung von Sozialleistungen und vermittelt an spezialisierte Fachstellen wie Schuldner-, Migrations- oder Familienberatung. Damit sorgt er dafür, dass Ratsuchende zielgerichtet und bedarfsgerecht unterstützt werden. Das Angebot der Lotsenfunktion haben 7.600 Ratsuchende in 2024 genutzt.
Indem er Menschen in schwierigen Lebenslagen begleitet, trägt der Caritassozialdienst, der überwiegend aus kirchlichen Mitteln finanziert wird, entscheidend zur sozialen Integration bei. Dadurch wird verhindert, dass Menschen isoliert oder dauerhaft abgehängt werden.