Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Sozialpolitische Fokusthemen
  • Migration
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
Migration
Migration

Migration als Chance gestalten

Wir setzen uns für eine humane und chancenorientierte Migrationspolitik ein.

Wir sehen in der Zuwanderung ein Potenzial für unsere Gesellschaft, welches durch gezielte Integrationsmaßnahmen entfaltet werden muss.

Unsere Impulse für eine gelingende Integration

Einfache Lösungen gibt es nicht, aber wir können die Integration aktiv gestalten. Dabei sind für uns Solidarität und der Schutz der Menschenwürde weiterhin die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Folgende Impulse möchten wir als Caritas dazu geben.

Bild: Unsere Impulse für eine gelingenden Integration

Erfahren Sie mehr

Zuwanderung ist Teil der Lösung

Die Zuwanderung von Schutzsuchenden bringt Herausforderungen mit sich und legt Mängel innerhalb der bestehenden Infrastruktur offen - auch in Baden-Württemberg. Die Folgen von allgemeiner Wohnungsnot, Bildungsnotstand sowie Klima- und Energiekrise sind unübersehbar. Doch Zuwanderung ist nicht die Ursache dafür, sondern kann Teil der Lösung sein - insbesondere im Hinblick auf den Fachkräftemangel und die Sicherung unserer Sozialsysteme.

Frühzeitige Integration als Investition in die Zukunft

Integrationsleistungen müssen von Anfang an zugänglich sein. Sprachkurse, Bildungsmaßnahmen und berufliche Qualifizierungen dürfen nicht erst nach Abschluss des Asylverfahrens oder kapazitätsbedingten langen Wartezeiten beginnen. Je früher Menschen gefördert werden, desto besser sind ihre Chancen auf Teilhabe und Erwerbstätigkeit. Dies reduziert langfristig Sozialausgaben, sorgt für steigende Steuereinnahmen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Berufliche Integration junger Zuwanderer stärken

Die Berufsschule spielt eine entscheidende Rolle für die Integration junger Zuwanderer, doch viele verlassen diese mit dem Erreichen der Volljährigkeit ohne ausreichende Sprachkenntnisse oder eine Anschlussperspektive. Um dem entgegenzuwirken, ist es unerlässlich, das Berufsschulpflichtalter, wie im Koalitionsvertrag der Landesregierung angekündigt, auf mindestens 23, idealerweise sogar 25 Jahre anzuheben. Darüber hinaus sehen wir für die Berufsintegration junger Zuwanderer eine große Chance im flächendeckenden Ausbau der VABO-Plätze (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen), wenn dieser mit dem Fokus auf Deutschkenntnissen auf B1-Niveau und einer Regellaufzeit von zwei Jahren verbunden wird.

Unbegleitete minderjährige Ausländer schützen und fördern

Unbegleitete minderjährige Ausländer (umA) haben dieselben Rechte wie alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Ihre besondere Vulnerabilität aufgrund ihrer oft traumatischen Erfahrungen erfordert eine bedarfsgerechte Förderung. Die Unterbringung in Notfallunterkünften, die den Zugang zu Bildung und Teilhabe einschränken, darf keine Dauerlösung sein. Diese Ungleichbehandlung bedeutet einen aus der Not entstandenen Rechtsbruch, der nicht zu einer Dauerlösung werden und somit zu einer Zwei-Klassen-Jugendhilfe führen darf.

Drei Personen mit unterschiedlichem Hintergrund arbeiten gemeinsam an einem Tisch mit Laptops und Unterlagen

Kontakt

Edgar Eisele
Edgar Eisele
Referent für Migration und Integration
0761 8974-132
0761 8974-132
eisele@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Teilhabe & Lebenslagen
Feven Michael
Feven Michael
Referentin für Jugendmigrationsdienste & Schulbegleitung
0761 8974-169
0761 8974-169
michael@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Kind, Jugend & Familie
Stefanie Krauter
Stefanie Krauter
Referentin für Erziehungshilfen
0761 8974-185
0761 8974-185
krauter@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Kind, Jugend & Familie
Thomas Maier
Thomas Maier
Pressereferent
0761 8974-108
0761 8974-108
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Aktuelles zum Thema Migration

30.01.2025

Menschen in ihren Ängsten nicht alleine lassen

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Menschen in ihren Ängsten nicht alleine lassen'

Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg warnen vor falschen Versprechen in der Flüchtlingspolitik Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Menschen in ihren Ängsten nicht alleine lassen'

Beratung ist ein Beitrag zum Frieden

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Beratung ist ein Beitrag zum Frieden'

Caritas unterstützt zugewanderte und geflüchtete Menschen, damit sie hier heimisch werden und ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten können Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Beratung ist ein Beitrag zum Frieden'

Das könnte Sie auch interessieren

Presse
Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025