Freiburg / Bühl-Eisental (cpi). Wie geht’s weiter in den ländlichen Gegenden angesichts des demografischen, strukturellen und auch pastoralen Wandels? Wenn sich die Jüngeren zunehmend aus dem Dorf verabschieden und die Älteren dort alleine zurückbleiben? Wenn Kitas und Schulen verschwinden, Apotheken und Lebensmittelläden schließen, Landarztpraxen verwaisen? Wenn auch die kirchlichen Strukturen immer großflächiger werden? Die Bewältigung dieser Veränderungen ist gerade für ländliche Regionen eine der bedeutendsten Herausforderungen in der nahen Zukunft. Gefragt sind Gemeinschaftssinn, Dynamik, Kreativität und Erfindungsgeist, um den Wandel zukunftsträchtig und lebenswert für die Landbevölkerung zu gestalten.
Dieses Anliegen befördern der Diözesan-Caritasverband Freiburg und das Referat Kirche und Ländlicher Raum im Erzbischöflichen Seelsorgeamt mit einer Tagung, die sie gemeinsam unter dem Motto "Hilf mit, den Wandel zu gestalten!" am 15. Juli 2015 im katholischen Pfarrsaal in Bühl-Eisental veranstalten. "Wir möchten eine Plattform für den Austausch bieten, zündende Ideen vorstellen und gleichzeitig Mut machen, sich davon anstecken zu lassen", so Diözesan-Caritasdirektor Bernhard Appel und Landvolkpfarrer Thomas Dietrich zu der Veranstaltung, die Perspektiven, innovative Projekte und kreative Beispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen der Region vorstellt.
Auf der Tagung werden fünf Modellprojekte mit zukunftsweisenden Lösungsansätzen für verschiedene Bereiche vorgestellt: "Hilfe von Haus zu Haus" in Gaienhofen ("Das soziale Netz neu knüpfen"), die Bürgergemeinschaft Eichstetten e.V. ("Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag"), das DORV-Zentrum in Bühl-Eisental ("Rundumversorgung vor Ort), ein landpastorales Modellprojekt ("Die Kirche bleibt im Dorf") und das Elektro-Bürgerauto Oberreichenbach ("Bürger auf dem Land machen mobil"). Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren sich zudem Projekte aus der Region. Zudem besteht die Möglichkeit, das DORV-Zentrum in Bühl-Eisental bei einem Rundgang zu besichtigen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, bei der Dr. Thomas Dietrich, Landvolkpfarrer in der Erzdiözese Freiburg, Martin Mörmann, Geschäftsführer der Sozialstation St. Elisabeth in Bühl, Gerhard Kiechle, Dozent für Bürgerbeteiligung an der Verwaltungshochschule Kehl und Mechthilde Eisenmann, erste Vorsitzende der Bürgergemeinschaft Fischerbach und stellvertretende Bürgermeisterin über den Wandel und die damit verbunden Chancen im ländlichen Raum diskutieren. Moderiert wird das Gespräch von SWR-Moderator Mathias Zurawski.
Beginn der Tagung ist um 15.00 Uhr, Tagungsende um 19.00 Uhr.
Ausführliche Informationen zum Programm.
Pressemitteilung
„Hilf mit, den Wandel zu gestalten!“
Erschienen am:
03.07.2015
Beschreibung