Freiburg (cpi). "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es": Nach diesem Motto fördert die Caritas-Stiftung für die Erzdiözese Freiburg mit insgesamt 19.892 Euro dieses Jahr bistumsweit 17 Projekte, die sich für Menschlichkeit, Mitgefühl und Solidarität in der Gesellschaft stark machen. "Wir unterstützen Initiativen, die sich aktiv für ein gelingendes Miteinander einbringen", erklärte der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Diözesan-Caritasdirektor Thomas Herkert, in Freiburg. Mit jeweils bis zu 1.500 Euro werden Projekte gefördert, in denen sich vor allem Ehrenamtliche engagieren. Die Caritas-Stiftung will damit unterstreichen, wie wichtig dieses Engagement ist. Der Einsatz vieler Bürger*innen für das Gemeinwesen werde oft als "Gutmenschentum" verunglimpft, so Herkert. "Dem treten wir entschieden entgegen, indem wir unsere Mitmenschen dazu ermutigen: Sei gut, Mensch!", betonte er mit Bezug auf das aktuelle Caritas-Jahresthema.
Die Caritas-Stiftung fördert unter anderem einen Schwimmkurs für geflüchtete muslimische Frauen, den der Caritasverband für Dekanat Sigmaringen-Meßkirch organisiert. Unterstützt durch eine Schwimmlehrerin und begleitet von ehrenamtlichen Helferinnen lernen die Frauen im geschützten Rahmen schwimmen. Sie überwinden ihre Angst vor dem Wasser, gewinnen mehr Selbstvertrauen und werden so gestärkt, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, soziale Kontakte zu knüpfen und Erlerntes an ihre Kinder weiterzugeben. Besonders traumatisierte Geflüchtete profitieren zudem psychisch und physisch von den regelmäßigen sportlichen Aktivitäten, durch die zugleich neue Patenschaften und Kontakte zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten entstehen.
In Karlsruhe unterstützt die Caritas-Stiftung die Einrichtung eines speziellen Männer-Cafés. In der städtischen Übergangsunterkunft leben derzeit etwa 110 Menschen in unterschiedlichen Lebensverhältnissen: Einzelbewohner*innen und Familien, Spätaussiedler und Flüchtlinge. Der Caritasverband Karlsruhe engagiert sich hier mit mehreren Angeboten, unter anderem verschiedenen Kindergruppen, bei denen auch die Mütter mit einbezogen werden. Für die Männer gibt es bislang wenig Angebote. Das wird sich nun durch ein eigenes Café für Männer ändern, in dem sie sich über ihre Sorgen und Erfahrungen austauschen können. Das Männer-Café wird durch männliche Ehrenamtliche organisiert und geleitet, die auch für Gespräche und Aktivitäten zur Verfügung stehen. Die Initiatoren sind davon überzeugt, dass dieses spezielle Angebot sich positiv auf die Familien als Ganzes auswirken und damit das Zusammenleben in der Übergangsunterkunft insgesamt verbessern wird.
Ein weiteres Projekt, das mit Mitteln der Caritas-Stiftung gefördert wird, ist in Ettlingen die Vernetzung von Ehrenamtlichen, die sich in unterschiedlichen Bereichen engagieren. Der örtliche Caritasverband schult, unterstützt und begleitet Menschen, die sich um Migranten und Geflüchtete kümmern oder in lokalen Initiativen und Netzwerken für Mitbürger in Notlagen sorgen. Über Fortbildungen, Austauschforen und interkulturelle Ausflüge werden die Ehrenamtlichen darin gestärkt, ihr Engagement als gemeinschaftsstiftende Aufgabe für ein friedliches Miteinander im Sozialraum weiterzuführen und sich für eine offene Gesellschaft - gerade wegen der aktuellen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen - einzusetzen. Dazu gehören auch Angebote zum Beispiel zur Demokratiebildung, zur Zivilcourage oder zum Werteverständnis.
In Lahr unterstützt die Stiftung ein Kooperationsprojekt des örtlichen Caritasverbandes mit der Ringergemeinschaft zur Gewaltprävention speziell für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren. Über die Mobile Jugendarbeit und die Sozialpädagogische Schülerhilfe steht die Caritas mit über 60 Kindern in regelmäßigen Kontakt, die häufig aus sozial benachteiligten Familien mit Migrationshintergrund kommen und nur bedingt in der Lage sind, Konflikte aggressionsfrei auszutragen. Beim "Fair-Kämpfen" durch Ringen lernen diese Kinder, Sieg und Niederlage einzuordnen und zu akzeptieren. Sie loten ihre Grenzen aus, erleben Körperkontakt, nehmen Nähe, aber auch Distanz war. Über das Angebot, das von Ehrenamtlichen unter der fachkundigen Anleitung des Übungsleiters der Ringergemeinschaft realisiert wird, stärken die Kinder ihr Selbstvertrauen und lernen, Verantwortung für die körperliche und seelische Unversehrtheit des Partners zu übernehmen.
Die Caritas-Stiftung für die Erzdiözese Freiburg fördert karitative Projekte im Raum der Erzdiözese Freiburg, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Um damit vielfältige Hilfe leisten zu können, unterstützt die Stiftung Projekte, die sonst keine Finanzierung erhalten würden und nicht zu Stande kämen.
Spendenkonto: Caritas-Stiftung Erzdiözese Freiburg, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe,
IBAN: DE38 6602 0500 0001 7000 00, Swift-BIC: BFSWDE33KRL