Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Jobs & Ausbildung
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
Arbeiten beim Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg
Arbeiten beim Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg

Dienstgeber mit Herz und Verstand

Als Dachverband unterstützen wir dabei mehr als 2.000 Dienstgebende im caritativen Umfeld der Erzdiözese Freiburg bei ihrer täglichen Arbeit. Dafür brauchen wir motivierte und erfahrene Profis!

Die Caritas ist der größte soziale Dienstgebende in Deutschland. Rund 620.000 Menschen arbeiten in über 24.000 Einrichtungen und Diensten des katholischen Wohlfahrtsverbandes. Das Besondere dabei: Die Caritas ist ein Verband, der aus vielen Mitgliedern sowie zahlreichen Dienstgebenden besteht und deshalb regional tätig ist.

Wir, der Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, gehören ebenfalls zur großen Familie der Caritas. Zu unseren vielseitigen Aufgaben gehört die Betreuung von 25 örtlichen Caritasverbänden, acht Fachverbänden und vielen angeschlossenen Organisationen und Einrichtungen.

Direkt zu den freien Stellen

Caritas - Mit Herz und Verstand
0
Mitarbeitende
0
Dienste & Einrichtungen
0
Betreute Menschen

Ihre Benefits

Flexible Arbeitszeiten
Betriebliche Zusatzrente
Zeitwertkonten
Betriebliches
Gesundheitsmanagement
(Hansefit)
Fort- und
Weiterbildungen
Bezahlte Teilnahme
an Exerzitien
Gottesdienste, Feiern
und Gemeinschaftstage
AVR-Tarif
Vereinbarkeit von
Familie und Beruf
Jetzt bewerben

Schauen Sie mal bei uns rein:

Bildergalerie
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Schauen Sie mal bei uns rein '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'In gemeinsamer Verantwortung helfen '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Orientierung, Unterstützung & Verantwortung '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Der Diözesan-Caritasverband Freiburg '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bild: Bildergalerie 5 '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bild: Bildergalerie 6 '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Caritas Jobbörse'
Caritas Jobbörse Hier finden Sie die aktuell zu besetzenden Stellen sowie die Möglichkeit, sich ein Bewerbungsprofil zu erstellen. [Zur Jobbörse]

Die Ausbildung, die zu dir passt

Zu den Ausbildungsmöglichkeiten

Freiwilligendienste als Berufseinstieg

Zu den Freiwilligendiensten

Initiative ergreifen und Karriere machen

Zur Initiativbewerbung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bild: Bilderreihe 1 '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bild: Bildreihe 2 '
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Bild: Bildreihe 3 '
Plakat mit Regenbogen-Kreuz und Text: 'Unser Kreuz hat alle Farben. Gemeinsam für mehr Vielfalt' an einer Glastür

10 Zusagen

Uns als Caritasverband ist es wichtig, Nächstenliebe konkret werden zu lassen. Deswegen suchen wir Mitarbeitende, die sich gerne für andere einbringen und christlichen Werten positiv gegenüberstehen. Wie sie ihr Leben privat gestalten, ist nicht entscheidend. Das versprechen wir allen, die bei uns arbeiten oder arbeiten wollen. Dafür haben wir die “10 Zusagen für Mitarbeitende der Caritas” unterzeichnet.

Mehr erfahren über die 10 Zusagen

AVR-Rechner

Berechnen Sie auf Basis der AVR-Gehaltstabellen (Arbeitsvertragsrichtlinien des deutschen Caritas-Verbandes) schnell und einfach, wie hoch ein Nettogehalt ist.

Zum AVR-Rechner

AVR-Rechner Mockup

Kontakt

Stefanie Biehler
Stefanie Biehler
Komm. Abteilungsleitung, Referentin für Arbeitsrecht
0761 8974-163
0761 8974-163
arbeitsrecht@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Personalmanagement & Personalservice
Zwei Personen sitzen auf einer Parkbank im Grünen und unterhalten sich bei sonnigem Wetter

Von Mitarbeitenden für Mitarbeitende

Die MAV setzt sich als gewähltes Gremium für die Interessen und Rechte aller Mitarbeitenden ein. Ihr Ziel ist es, zu informieren, zu beraten und sich für Verbesserungen einzusetzen. Weitere Informationen zu inhaltlichen Positionen und den jährlichen Zielvereinbarungen können Sie im Mitgliederportal nachlesen.
„Hier kann ich selbstorganisiert arbeiten und mir meine Arbeitszeit flexibel einteilen.“
„Hier kann ich selbstorganisiert arbeiten und mir meine Arbeitszeit flexibel einteilen.“ Sarah Warth
„Ich schätze vor allem die gegenseitige Unterstützung, den wohlwollenden Umgang und das gute, motivierende Arbeitsklima.“
„Ich schätze vor allem die gegenseitige Unterstützung, den wohlwollenden Umgang und das gute, motivierende Arbeitsklima.“ Christoph Simon
„Beim Caritasverband bin ich Teil einer engagierten Community – mit einer sinnstiftenden und verantwortungsvollen Aufgabe.“
„Beim Caritasverband bin ich Teil einer engagierten Community – mit einer sinnstiftenden und verantwortungsvollen Aufgabe.“ Michael Bross
„Meine Arbeit ist sinnvoll und relevant: Mit ihr kann ich die Rahmenbedingungen in der Altenhilfe aktiv mitgestalten.“
„Meine Arbeit ist sinnvoll und relevant: Mit ihr kann ich die Rahmenbedingungen in der Altenhilfe aktiv mitgestalten.“ Paulina Essig

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mich für mehrere Stellen gleichzeitig bewerben?

Ja natürlich. Es hilft uns jedoch, wenn Sie uns mitteilen, welche Priorität für Sie besteht. Sprechen wir darüber.

Welche Qualifikationen brauche ich?

Die Qualifikationen finden Sie in den Stellenausschreibungen. Sie verfügen (noch) nicht über die genannten Qualifikationen? Sprechen Sie uns einfach an.

Kann ich mich auch vor Erhalten meines Abschlusszeugnisses bewerben und dieses nachreichen?

Ja. Zeugnisse sind uns aus vielerlei Hinsicht wichtig, zum Beispiel bei der Einordnung in den Tarifvertrag hinsichtlich der Vergütung. Sollte mal ein Zeugnis fehlen, fragen wir nach. Notfalls kann man dieses auch ohne Probleme nachreichen.

Kann ich mich auch als Quereinsteiger bewerben?

Grundsätzlich ist das möglich. Da wir unter anderem auch für staatliche Stellen arbeiten, sind oft Qualifikationen nachzuweisen. Gerne erörtern wir das mit Ihnen. Erste Informationen liefern oft die Stellenausschreibungen.

Kann ich mich hier für Stellen bei der Caritas in ganz Deutschland bewerben?

Wenn Sie sich bei uns bewerben, gilt das allein für Positionen beim Caritasverband für das Erzbistum Freiburg. Weitere Stellen der Caritas in Deutschland finden Sie in der Jobbörse des Deutschen Caritasverbands.

Ich möchte mich bei einer bestimmten Einrichtung bewerben, finde von dieser keine Stellenausschreibung in der Jobbörse.

Wir empfehlen grundsätzlich, den direkten Kontakt zu dieser Einrichtung aufzunehmen (etwa per Telefon). Das hinterlässt bei den Kontaktpersonen der jeweiligen Einrichtung direkt einen positiven Eindruck.

Fragen zur Online-Bewerbung

Kann ich meine Bewerbung auch postalisch einreichen?

Grundsätzlich ja. Sie unterstützen uns jedoch bei unseren Nachhaltigkeitsbestrebungen, indem Sie kein Papier für die Bewerbung verwenden, sondern sich über unsere Jobbörse oder per Mail bewerben.

Ist die Stelle noch aktuell, obwohl sie schon länger ausgeschrieben ist?

Alle Stellen in unserer Jobbörse sind noch zu besetzen. Es kann sein, dass wir ab und an die Stellenausschreibung kurz herunter nehmen und am nächsten Tag wieder mit einem Update auf der Homepage veröffentlichen. Das hat dann technische Hintergründe.

Kann ich auch eine Initiativbewerbung einreichen?

Selbstverständlich, klicken Sie dafür bei unserer Jobbörse Stellenangebote BI-TE (caritas.de) einfach auf "Initiativbewerbung".

Fragen zum Bewerbungsgespräch

Wie läuft das Bewerbungsgespräch ab?

Im Bewerbungsgespräch möchten wir Sie als Person und Ihre stellenbezogenen Kenntnisse und Fertigkeiten kennenlernen. Daher beginnt das Bewerbungsgespräch mit Ihrem Lebenslauf, den Sie uns kurz erläutern können. Meist kommen wir darüber ins weitere Gespräch. Natürlich haben wir auch Fragen zu Ihrer Motivation und zu Ihren beruflichen Zielen bei uns. Danach stellen wir Ihnen die Aufgabe, auf die Sie sich beworben haben, etwas genauer vor. Anschließend erläutern wir Ihnen den AVR-Tarifvertrag (Arbeitsvertragsrichtlinien des deutschen Caritas-Verbandes) und klären das Vergütungskonstrukt. Selbstverständlich können Sie jederzeit Fragen stellen. Mit einem Ausblick auf das Auswahlverfahren beenden wir das Gespräch.

Was beinhaltet das Gehalt?

Die Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des deutschen Caritas-Verbandes (AVR) ist aus verschiedenen Komponenten zusammengesetzt. Zum einen ein monatlich gleichbleibendes festes Gehalt. Dazu gibt es eine Jahressonderzahlung ("Weihnachtsgeld"), welches etwa 80 Prozent der monatlichen Regelvergütung entspricht. Ausbezahlt wird es im November jeden Jahres. Im Juli gibt es je nach Vergütungsgruppe ein Urlaubsgeld. Wenn jemand Kinder hat, aufgrund derer ein grundsätzlicher Anspruch auf Kindergeld besteht, erhält diese Person einen Zuschuss in Höhe von 90 EUR je Kind (bei einer Vollzeittätigkeit). Ferner gibt es bei uns eine betriebliche Zusatzversorgung (www.kzvk.de), wo der Dienstgebende 5,6 Prozent vom Bruttoentgelt zusätzlich direkt an die Pensionskasse leistet. 

Sind auch Online-/Telefonbewerbungsgespräche möglich?

Wir sind da etwas altmodisch. Wir finden es schön, jemanden live und persönlich kennenzulernen. Bei längeren Anfahrtswegen oder wenn es terminlich nicht klappt, führen wir auch Vorstellungsgespräche per Videokonferenz.

Fragen zum Bewerbungsprozess

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Ganz einfach: Sie bewerben sich, erhalten eine Eingangsbestätigung, durchlaufen das Auswahlverfahren und erhalten schließlich eine Zu- oder Absage.

Wie lange dauert es, bis ich eine Rückmeldung erhalte?

Das hängt ganz vom Verfahren ab. Grundsätzlich können Sie jederzeit bei uns nachfragen, wie der aktuelle Stand ist. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme. Die meisten Ausschreibungsfristen dauern etwa drei Wochen. Dann kommt die Auswahl (etwa eine Woche), danach die Gespräche (etwa zwei Wochen) und etwa eine weitere Woche, bis wir eine Zusage vergeben.

Was passiert, wenn ich keine Rückmeldung erhalte?

Dann prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie keine Antwort von uns bekommen,  fragen Sie bitte bei uns nach. Wir geben grundsätzlich immer eine Rückmeldung.

Leistungen der Caritas

Gibt es bei der Caritas eine Betriebsrente?

Ja, die Kirchliche Zusatzversorgungskasse in Köln übernimmt dies. Die Beiträge dafür bezahlt überwiegend der Caritasverband für das Erzbistum Freiburg. Sie können aber noch freiwillig etwas dazu tun. Wir geben für jeden freiwillig bezahlten Euro nochmals 15 Prozent oben drauf. Das lohnt sich langfristig!

Hat die Caritas ein betriebliches Gesundheitsmanagement?

Ja, wir bieten die Möglichkeit für Hansefit an.

Kann ich bei der Caritas auch im Homeoffice arbeiten?

Grundsätzlich ja. Es kommt auf die Tätigkeit an. Manchmal ist eine Anwesenheit vor Ort wichtig. Auch um den Kontakt zum Kollegium zu erhalten. Die meisten von uns nutzen ein oder zwei Tage mobiles Arbeiten pro Woche.

Gibt es bei der Caritas Gleitzeitregelungen?

Ja, Arbeitszeit ist jeweils von 6 Uhr morgens bis 20 Uhr abends, montags bis freitags. Kernarbeitszeiten (also Anwesenheitspflicht) gibt es nicht. In Ausnahmefällen wird ein Anwesenheitsplan erstellt.

Caritas als Dienstgeber

Muss ich katholisch sein, wenn ich bei der Caritas arbeiten will?

Bei uns sind alle Mitarbeitenden ungeachtet ihrer Religion, ihrer Nationalität oder ihres persönlichen Lebensmodells willkommen. Was uns wirklich wichtig ist: Wir fragen Sie im Vorstellungsgespräch, ob Sie sich mit den Zielen und Werten der Caritas identifizieren und diese einhalten können. Denn das ist das, was uns im Kern ausmacht. Caritas (lateinisch für "Nächstenliebe") ist eine Form der Äußerung der Katholischen Kirche. Wir sehen uns als Dienstgemeinschaft, die die tägliche Arbeitsleistung gemeinschaftlich verbunden erbringt.

Hat die Caritas einen Tarifvertrag?

Ja, die sogenannten Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbands (AVR).

Wie geht die Caritas mit dem Thema Gewalt um?

Wir distanzieren uns in aller Form von jeglicher Gewalt. Dazu haben wir entsprechende Konzepte entwickelt. Regelmäßige Schulungen zur Gewaltprävention und Thementage sollen die Sensibilität aller Mitarbeitenden wecken. Ziel ist es, den grenzachtenden Umgang miteinander allzeit sicherzustellen. Es gibt auch Anlaufstellen, die zur Verfügung stehen, wenn jemand Gewalterfahrung macht. Dies findet alles in vertraulichem Rahmen statt. Ziel ist es, gemeinsam zu ermitteln, was passiert ist und wie sich eine Wiederholung vermeiden lässt. Die Entscheidung, ob und was jemand in diesem geschützten Rahmen offenbaren möchte, treffen Betroffene.

Kann ich mich auch für Stellen in katholischen Kindergärten bewerben?

Ja, aber wenden Sie sich dazu bitte an die entsprechenden Kindertageseinrichtungen. Der direkte Kontakt mit den Einrichtungen ist der bessere. Bei uns eingehende Bewerbungen werden von uns mit einem entsprechenden Hinweis an die Bewerbenden zurückgesendet.

Gibt es bei der Caritas einen Betriebsrat?

Ja, dieser nennt sich Mitarbeitendenvertretung (MAV).

Was ist der „Dritte Weg“?

Entscheidend für das Verständnis des Dritten Wegs ist der Begriff der Dienstgemeinschaft. Mitarbeitende und Dienstgebende verstehen sich als Dienstgemeinschaft, um gemeinsam den Auftrag der Kirche zu erfüllen. Zentrale Elemente des Dritten Wegs sind:

  • Der partnerschaftliche und kooperative Umgang von Mitarbeitenden und Dienstgebenden
  • Die gleichberechtigte und gleichgewichtige Vertretung jeder Seite in den Kommissionen, welche die Arbeitsbedingungen für die Dienstverhältnisse festlegen
  • Die faire und verantwortliche Konfliktlösung durch ein Vermittlungsverfahren, statt durch einen Arbeitskampf, und das im kirchlichen Recht verankerte Prinzip der Lohngerechtigkeit

Der Dritte Weg sichert die Beteiligung aller Mitarbeitenden, indem sie eine Mitarbeitendenvertretung (MAV) wählen. Deren Mitglieder entsenden Vertreter*innen in die Kommissionen, in denen die Arbeitsvertragsbedingungen gemeinsam mit den Dienstgebenden verhandelt werden. Beschlüsse kommen in der Regel nur zustande, wenn Dreiviertel-Mehrheiten gefunden werden. Auf diese Weise sind die Mitarbeitendenseite und die Dienstgebendenseite darauf angewiesen, bei unterschiedlicher Auffassung intensive Aushandlungsprozesse zu durchlaufen.
Anders als bei Tarifabschlüssen gelten die beschlossenen Vereinbarungen für alle Mitarbeitenden - unabhängig von der Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oder einem Verband.

Was ist das "Kirchliche Arbeitsrecht"?

Es besteht aus der "Grundordnung für den kirchlichen Dienst" und regelt die Anforderungen und Erwartungen sowohl an Mitarbeitende in der Caritas als auch an die Dienstgebenden der Caritas. Es hat Gesetzescharakter und ist für uns alle bindend. Die Grundordnung ergänzt das allgemeine deutsche Arbeitsrecht.
Beispiel: Der Dienstgebende wird in der Grundordnung verpflichtet, spirituelle Bildungsangebote den Mitarbeitenden zu unterbreiten. Wir setzen das um, indem wir mit dem Geistlichen Zentrum St. Peter entsprechende Angebote konzipieren und den Mitarbeitenden die Teilnahme ermöglichen (etwa Fortbildung in der Arbeitszeit und Kostenübernahme für Unterkunft und Verpflegung). Grundordnung: Deutsche Bischofskonferenz (dbk.de)

Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025