Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Presse
  • Vom Geflüchteten zum pädagogischen Mittler
Pressemitteilung

Vom Geflüchteten zum pädagogischen Mittler

257.000 Euro aus dem Flüchtlingsfonds der Erzdiözese für innovative Caritas-Projekte

Erschienen am:

18.07.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Alois-Eckert-Str. 6
79111 Freiburg
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-388
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg, 18. Juli - Insgesamt 257.500 Euro erhalten fünf Projekte der Caritas in der Erzdiözese Freiburg, die sich innovativ um die Integration geflüchteter Menschen kümmern. Im Fokus sind dabei besonders schutzbedürftige Menschen wie Mädchen und Frauen, die Zusammenführung von Familien und die soziale und berufliche Teilhabe von Geflüchteten. Die Mittel stammen aus dem Flüchtlingsfonds der Erzdiözese Freiburg und wurden vom Diözesan-Caritasverband jüngst vergeben. 62.500 Euro gehen an den Caritasverband in Hechingen. Jeweils 60.000 Euro erhalten die Caritasverbände Freiburg-Stadt, Breisgau-Hochschwarzwald und Karlsruhe. 15.000 Euro bekommt die Caritas Fachschule für Altenpflege in Schwetzingen.

  • Die Caritas in Hechingen unterstützt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge darin, eine berufliche Perspektive für sich zu eröffnen. Unter anderem mit eigenen Qualifizierungsbausteinen sowie mit der Verknüpfung von Freizeitangeboten mit dem Erlernen beruflicher Fertigkeiten sollen die Jugendlichen langsam an den Berufsalltag herangeführt und behutsam in den Arbeitsmarkt integriert werden. Hintergrund ist, dass die zu schnelle Vermittlung in ein Arbeitsverhältnis oft zum Abbruch führt, weil viele der jugendlichen Geflüchteten aufgrund ihrer Lebenssituation massiv überfordert sind.
  • Die Freiburger Stadtcaritas begleitet zusammen mit dem Sozialdienst katholischer Frauen Freiburg geflüchtete schwangere Frauen und Familien mit Säuglingen in den zwölf Flüchtlingsunterkünften der Stadt. Hebammen und Krankenschwestern kümmern sich dabei vor allem um Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und gesundheitliche Versorgung von Mütter und Kindern, aber auch um die Trauerbewältigung für Frauen, die auf der Flucht Fehl- oder Totgeburten erlitten oder bereits geborene Kinder verloren haben.
  • Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald qualifiziert die Caritas interessierte Menschen aus den Herkunftsländern der Flüchtlinge zu pädagogischen Mittlern. Sie sollen die Arbeit der Caritas vor allem mit Flüchtlingsfamilien, die sich mit der alltäglichen Lebensbewältigung in ihren Unterkünften schwer tun, unterstützen. In verschiedenen Modulen werden die künftigen pädagogischen Mittlerinnen und Mittler zusammen mit Fachkräften der Caritas intensiv geschult und frühzeitig in die Arbeit der verschiedenen Dienste, wie zum Beispiel die sozialpädagogische Familienhilfe oder die Erziehungsberatung, eingebunden.
  • Beim Caritasverband Karlsruhe wird ab Oktober 2017 eine diözesane Fachberatungsstelle für Familienzusammenführung eingerichtet. Dort werden Mitarbeitende in den Migrations- und Flüchtlingsberatungsdiensten der Caritas in der Erzdiözese Freiburg speziell in Fragen des Familiennachzugs von geflüchteten Personen beraten und begleitet. Darüber hinaus organisiert die Fachberatungsstelle eigene Themenabende und Workshops, in denen sich Geflüchtete darüber informieren können, welche Auswirkungen der Nachzug ihrer Familien-angehörigen nach Deutschland hat.
  • Die Caritas Fachschule für Altenpflege in Schwetzingen bereitet interessierte geflüchtete Menschen intensiv und integrativ auf eine Fachausbildung in der Altenpflege vor. Besonders sollen sie sprachlich so qualifiziert werden, dass sie das für die Ausbildung erforderliche Sprachniveau erreichen. Zusätzlich werden sie durch einen Pflegepädagogen intensiv mit deutscher Kultur und Zeitschichte und dem Leben älterer und pflegebedürftiger Menschen in unserer Gesellschaft vertraut gemacht.
  • Ansprechperson
Thomas Maier
Thomas Maier
Referent für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-388
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025