Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Presse
  • Trotz Bildungs- und Teilhabepaket: Im Südwesten hält sich Chancenungleichheit für Kinder hartnäckig
Pressemitteilung

Trotz Bildungs- und Teilhabepaket: Im Südwesten hält sich Chancenungleichheit für Kinder hartnäckig

Bildungssystem in Baden-Württemberg: „Wir brauchen Strukturen, die jedem Kind eine gute Bildung ermöglichen“

Erschienen am:

21.02.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Alois-Eckert-Str. 6
79111 Freiburg
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-388
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg / Stuttgart, 21. Februar - Baden-Württembergs Schüler sind mittlerweile ins zweite Schulhalbjahr gestartet - allerdings wieder mit sehr ungleichen Bildungschancen. Nach wie vor hängen in Baden-Württemberg die Bildungschancen eines Kindes entscheidend von seiner sozialen Herkunft ab. "Im Südwesten bleibt die Chancengerechtigkeit die größte Baustelle. Die Schule schafft es immer noch nicht, benachteiligte Kinder ausreichend zu fördern", kritisieren die Caritasvorstände Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock (Rottenburg-Stuttgart) und Mathea Schneider (Freiburg). Hier habe weder das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT), das vor sechs Jahren eingeführt wurde, eine Veränderung gebracht, noch der im Jahr 2015 veröffentlichte Armuts- und Reichtumsbericht. "Seit Jahren werden Studien verfasst, die diese ungleichen Chancen immer wieder bestätigen. Aber nichts Durchgreifendes passiert", kritisieren die Vorstände. Daher fordert die Caritas im Land die Landesregierung auf, im Südwesten endlich den Zusammenhang von Bildungschancen und Elternhaus aufzubrechen. Gefragt seien keine neuen Modellprojekte, die lediglich Symptome der Bildungsarmut bekämpfen. "Wir brauchen Strukturen im Bildungssystem, die jedem Kind eine gute Bildung ermöglichen. Nur so kann Armut nachhaltig bekämpft werden." Zentral sei dabei, den Ausbau der Ganztagesschule insbesondere in qualitativer Hinsicht fortzusetzen.

Gerade das Bildungs- und Teilhabepaket weist aus Sicht der Caritas große Defizite auf. "Es ist teuer, bürokratisch und stigmatisiert die leistungsberechtigten Kinder und ihre Eltern", so die Vorstände. Der Verwaltungsaufwand ist enorm hoch und kostspielig. Zudem müssen die Eltern sehr viel Zeit in Antragsstellung und Fahrten zu Ämtern investieren, um Leistungen etwa für einen Schulausflug zu erhalten. "Auf Landesebene müssen hier dringend bürokratische Hürden abgebaut werden. Dies ist sowohl im Sinne der Familien wie der Verwaltung", so Schneider und Holuscha-Uhlenbrock.

Das Bildungs- und Teilhabepaket reicht aus Sicht der Caritas nicht aus, um Chancengerechtigkeit zu schaffen. Wollen Eltern ihr Kind fördern, kommt die darin vorgesehene Lernförderung zu spät: diese greift erst, wenn ein Kind versetzungsgefährdet ist. Eltern, die Nachhilfe aus eigener Tasche bezahlen können, sorgen laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung schon sehr viel früher dafür, dass ihre Kinder Nachhilfe erhalten: gerade bei erfolgreichen Schülern soll Nachhilfe die Note verbessern. Andere Eltern springen selbst ein und lernen mit dem Kind. Fehlt Eltern aber ein höherer Bildungsabschluss oder die finanziellen Mittel, erfahren auch ihre Kinder häufig nicht die notwendige Förderung. Eltern, deren Kinder eine Ganztagsschule besuchen, berichten hingegen häufiger, dass die Nachhilfe ihrer Kinder für sie kostenfrei ist, von Lehrkräften erteilt wird und in Form von Gruppenunterricht stattfindet. Aus Sicht der Caritas im Land trägt daher ein qualitativ hochwertiges Ganztagesangebot dazu bei, alle Schüler individuell zu fördern. Durch Ganztagesunterricht können die Nachteile derjenigen Schüler ausgeglichen werden, die in ihren Familien wenig Unterstützung erfahren.

Die Caritas im Land vermisst von der Landesregierung Antworten auf den 2015 erschienenen Armuts- und Reichtumsbericht: hier wurde erneut anerkannt, dass das derzeitige Schulsystem eine gleichberechtigte Bildungsteilhabe nicht leisten kann. "Gerade ein reiches Bundesland wie Baden-Württemberg hat aber die Möglichkeit, bei Bildungsfragen auf Länderebene gegenzusteuern", so Holuscha-Uhlenbrock und Schneider. "Wir wünschen uns vom Kultusministerium mehr Initiative, dieses Defizit zu lösen, damit der Schulerfolg nicht abhängig von der Herkunft bleibt."

  • Ansprechperson
Thomas Maier
Thomas Maier
Referent für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-388
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025