Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Presse
  • Kindern und Jugendlichen zu ihrem Recht verholfen
Pressemitteilung

Kindern und Jugendlichen zu ihrem Recht verholfen

"Initiative Habakuk": Caritas fordert gesetzliche Verankerung von Beschwerdestellen - 360 Anfragen in drei Jahren

Erschienen am:

23.04.2014

  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg/Stuttgart - Die Ombuds- und Beschwerdestellen der Caritas in der Kinder- und Jugendhilfe haben sich bewährt. Rund 500 Kinder, Jugendliche und Familien wurden in den letzten sieben Jahren über die ihnen zustehenden Rechte im Rahmen der staatlichen Jugendhilfe beraten. Das geht aus dem Bericht hervor, den die beiden Diözesan-Caritasverbände Freiburg und Rottenburg-Stuttgart jetzt zum Abschluss des Projektes "Initiative Habakuk - Rechte haben, Recht bekommen" (Februar 2007 bis März 2014) vorlegten. Mit dieser Initiative will die Caritas in Baden-Württemberg Kindern und Jugendlichen zu ihren Rechten verhelfen.

Laut Bericht gab es allein in den vergangenen drei Jahren landesweit insgesamt 360 Anfragen, wobei sich der Anteil von Mädchen und Jungen nahezu die Waage hielt. Die meisten von ihnen waren zehn bis 15 Jahre alt. 72 Prozent suchten einen Rat, was sie in ihrer Situation tun können. Bei jedem Vierten (23 Prozent) wurde ein längerer Beratungsprozess notwendig. Inhaltlich reichte die Palette dabei von der Unterstützung bei Anträgen für Erziehungshilfe über die Klärung von Abläufen im Jugendamt und Fragen der Schulförderung bis zur intensiveren Begleitung in Konflikten mit Vormünden und Heimen. Insgesamt zwölf Mal wurde ein Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Diözesen Freiburg und Rottenburg-Stuttgart angestrengt.

Für die beiden Projekt-Koordinatoren Sabine Triska (Freiburg) und Hans-Peter Häußermann (Stuttgart) belegen die bisherigen Erfahrungen, dass die Hilfe in Anspruch genommen wird. Das bestätigte auch Roland Kaiser vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS): "Viele Familien in Baden-Württemberg haben vom Aufbau der Initiative Habakuk profitiert." Es zeige sich aber auch, so Triska und Häußermann, dass weitere regional verankerte Stellen notwendig seien, damit die Hilfe dort ankomme, wo sie benötigt werde. Sie plädierten für eine gesetzliche Verankerung der Ombuds- und Beschwerdestelle im Kinder-Jugendhilfegesetz des Landes.

In einem ersten Schritt wollen Caritas und Diakonie in Baden und Württemberg und der Verband privater Kinderheime (VPK) ihrerseits je eine regionale Anlaufstelle einrichten, um die Begleitung und Vertretung von Kindern und Jugendlichen auch nach Abschluss der Förderung durch die Aktion Mensch zu verstetigen. Sie hoffen und setzen aber weiterhin auf eine politische Entscheidung, damit aus der erfolgreichen Initiative Habakuk eine bedarfsgerechte flächendeckende Versorgung wird.

Die "Initiative Habakuk – Rechte haben, Recht bekommen" wurde 2007 von den beiden Diözesan-Caritasverbänden Rottenburg-Stuttgart und Freiburg zusammen mit den beiden Arbeitsgemeinschaften der Erziehungshilfen (AGE) gegründet, um Kindern und ihren Familien zu ihren Rechten zu verhelfen. Dabei stehen der Kinderschutz und die Sicherung von Kinderrechten im Mittelpunkt. Kinder und Jugendliche in den Einrichtungen der Caritas in Baden-Württemberg können die Initiative Habakuk als externe Beschwerdestelle nutzen.

Seit 2007 wurde die Initiative von der Aktion Mensch gefördert. In einer zweigliedrigen Projektphase wurden ein Netzwerk von haupt- und ehrenamtlichen Beratern und Beraterinnen in Baden-Württemberg aufgebaut und bislang vier Regionalstellen in Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe und Konstanz eingerichtet. Hier helfen Fachleute Kindern, Jugendlichen und Familien in Fragen der Jugendhilfe: Welche Leistungen gibt es? Welche Hilfe steht mir zu? Wie komme ich zu dieser Hilfe? In diesem Sinn bietet die "Initiative Habakuk" kostenlosen sozialen Verbraucherschutz im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.

Die Initiative ist benannt nach dem alttestamentlichen Propheten Habakuk, der soziale Missstände anprangert und in seiner Verzweiflung darüber von Gott angenommen und gestärkt wird.

Die Initiative Habakuk im Internet: http://www.initiative-habakuk.de

Herausgegeben von der Caritas in Baden-Württemberg:

Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Stabsstelle Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Redaktion: Thomas Maier
Telefon: 0761/8974-108
Telefax: 0761/8974-388
E-Mail: maier.t@caritas-dicv-fr.de
Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
www.dicvfreiburg.caritas.de

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Redaktion: Eva-Maria Bolay
Telefon: 0711/2633-1288
Telefax: 0711/2633-1115
E-Mail: bolay@caritas-dicvrs.de
Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart
www.caritas-rottenburg-stuttgart.de

Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025