Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Presse
  • Gefragt ist die Solidarität einer gut ausgestatteten Rentnergeneration
Pressemitteilung

Gefragt ist die Solidarität einer gut ausgestatteten Rentnergeneration

Tag der älteren Menschen: Gesellschaft des längeren Lebens braucht Anpacken aller – Altersarmut: Erziehungszeiten im gesetzlichen Rentensystem stärker berücksichtigen

Erschienen am:

30.09.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Stabsstelle Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Alois-Eckert-Str. 6
79111 Freiburg
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-388
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg/Stuttgart, 30. September - Große gesellschaftliche Herausforderungen können nur nachhaltig gemeistert werden, wenn Alt und Jung gemeinsam anpacken. Darauf weist die Caritas in Baden-Württemberg angesichts der demografischen Entwicklung hin und ruft zum Internationalen Tag der älteren Menschen (1. Oktober) zu mehr Solidarität unter den Generationen auf. "Die steigende Anzahl von Menschen in Altersarmut und der wachsende Bedarf an Pflege für ältere Menschen müssen dabei genauso im Blick sein wie die Frage, ob die jüngere Generation die Lasten einer immer älter werdenden Gesellschaft noch stemmen kann", so die Caritasdirektoren Pfarrer Oliver Merkelbach (Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg). Im Jahr 2060 wird es nur halb so viele unter 20-Jährige geben wie Menschen im Alter von 65 Jahren und älter. "Eine Gesellschaft des längeren Lebens braucht das Anpacken aller, der jungen Frauen und Männer ebenso wie der älteren Generation", so Appel und Merkelbach.

So müssten im Rentensystem neue Lösungen erarbeitet werden, um einer zunehmenden Armut im Alter entgegenzuwirken. "Gerade Menschen mit lückenhaften Erwerbsbiografien müssen vorsorgen können, damit sie im Alter ein Einkommen oberhalb der Grundsicherung beziehen können." Vor allem allein stehende Frauen seien nach derzeitigem Stand von Altersarmut betroffen. Häufig haben sie unterbrochene Berufsbiografien, die aus der Familienarbeit resultieren. "Deshalb braucht es Konzepte, wie Erziehungs- und Pflegeleistungen bei der Altersvorsorge zukünftig angemessen berücksichtigt werden können", so die Caritasdirektoren. Einbezogen werden müsse auch, dass Eltern in der Familienphase aufgrund von finanzieller und zeitlicher Belastung oft weniger in ihre private Altersvorsorge investieren könnten.

Genauso wichtig ist nach Ansicht der Caritas in Baden-Württemberg, dass die junge Generation bei der Bewältigung ihrer künftigen Aufgaben von der älteren unterstützt wird. Die ältere Generation verfüge weithin über Gesundheit, Bildung und Erfahrung. Lag das Verhältnis der Beitragszahler zu Rentnern im Jahr 1964 noch bei 6 zu 1, liegt es aktuell bei 2 zu 1. "Damit die junge Generation die künftigen Lasten stemmen kann und in unserer Gesellschaft alle ein gutes Leben haben können, ist die Solidarität einer gut ausgestatteten Rentnergeneration gefragt", betonen die Caritasdirektoren und rufen dazu auf, die demografischen Herausforderungen als eine Chance auf Beteiligung zu sehen. "Wichtig ist, dass alle nach eigenen Kräften zum Gemeinwohl beitragen", so Appel und Merkelbach. Um den Sozialstaat möglichst demografiefest zu machen, sei bei allen Gesetzesvorhaben zu fragen, ob die Lasten möglichst gerecht zwischen den Generationen und innerhalb der Generationen verteilt sind.

Mit ihrer Kampagne "Mach dich stark für Generationengerechtigkeit" unterstützt die Caritas bundesweit die Bereitschaft, sich aktiv für eine generationengerechte Gesellschaft einzusetzen. Weitere Informationen unter www.starke-generationen.de

  • Ansprechperson
Thomas Maier
Thomas Maier
Referent für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-108
0761 8974-388
0761 8974-388
maier.t@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicv-fr.de
Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025