Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Presse
  • Ehrenamtliche müssen über Flüchtlingsrecht und Traumatisierung Bescheid wissen
Pressemitteilung

Ehrenamtliche müssen über Flüchtlingsrecht und Traumatisierung Bescheid wissen

Ehrenamtliche Arbeit mit Flüchtlingen braucht hauptamtliche Begleitung

Erschienen am:

04.12.2015

  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
  • Beschreibung
Beschreibung

 Freiburg/Stuttgart - Landesweit engagieren sich derzeit Frauen und Männer in einer noch nie dagewesenen Anzahl ehrenamtlich bei der Erstversorgung, Betreuung und Begleitung von Flüchtlingen. Dieses zivilgesellschaftliche Engagement ist aus Sicht der Caritas in Baden-Württemberg eine Leistung, die weit über das Übliche hinausgeht. "An dieser Stelle sprechen wir unsere Anerkennung aus für diese unglaubliche und überragende Hilfsbereitschaft", so die Caritasdirektoren Pfarrer Oliver Merkelbach (Stuttgart) und Monsignore Bernhard Appel (Freiburg). Der katholische Wohlfahrtsverband weist anlässlich des Internationalen Tags der Ehrenamtlichen (5. Dezember) aber darauf hin, dass diese Hilfe und Unterstützung nur gelingt, solange hauptamtliche Mitarbeiter die Ehrenamtlichen gut auf ihre Aufgabe vorbereiten und professionell begleiten. "Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit müssen das Flüchtlingsrecht kennen oder wissen, wie sie sich angemessen im Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen verhalten", so die Caritasdirektoren. "Nur mit ausreichend hauptamtlichem Personal lassen sich die derzeitigen Herausforderungen meistern. Dabei sind motivierte Ehrenamtliche unverzichtbar."

Die Erfahrung der Caritas bei der Begleitung von Ehrenamtlichen hat gezeigt, dass sich ehrenamtliche Mitarbeiter auch über längere Zeit hinweg mit Freude engagieren, wenn die Aufgaben zu ihren Wünschen, Fähigkeiten und Qualifikationen passen. Bei der Caritas in Baden-Württemberg gibt es daher Mitarbeiter, die ausschließlich damit befasst sind, die Arbeit der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingshilfe zu koordinieren. Aufgabe dieser Ehrenamtskoordinatoren ist es auch, Schulungen zu unterschiedlichen Themen für Ehrenamtliche zu organisieren, etwa zum Asylrecht, zum Umgang bei Traumatisierung oder auch zu kulturellem und religiösem Wissen. "Unsere Ehrenamtlichen brauchen eine gute Verständnisbasis, damit sie mit fremden Kulturen und mit anderen Religionen wertschätzend umgehen können", erklären die Caritasdirektoren. Zugleich sei es wichtig zu vermitteln, wo die Grenzen von  ehrenamtlichem Handeln liegen. "Manche Ehrenamtliche bringen sich ohne Rücksicht auf sich selbst mit Haut und Haaren ein und überfordern sich dabei. Hauptamtliche wirken als eine Art Schutz, sie können bei der Begleitung persönliche Grenzen sichtbar machen."

Die Caritas Rottenburg-Stuttgart macht sich die Begleitung von Ehrenamtlichen speziell mit dem Projekt "Caritas-Dienste in der Flüchtlingsarbeit" (CaDiFa) zur Aufgabe. Für zunächst drei Jahre hat CaDiFa zum Ziel, Ehrenamtliche aus den kirchlichen und kommunalen Gemeinden zu qualifizieren, zu begleiten, zu vernetzen und zu stärken. An acht regionalen Projektstandorten in Württemberg werden derzeit rund 1.300 Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit begleitet. An den Informationsveranstaltungen und Schulungen, die von den Ehrenamtsbegleitern teilweise auch in Kooperationen angeboten wurden, haben in den letzten zwölf Monaten rund 4.500 Interessierte teilgenommen. Die Caritas strebt an, in allen 24 Dekanaten in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Ehrenamtskoordinatoren zum Einsatz zu bringen. Finanziert wird die Begleitung der Ehrenamtlichen fast ausschließlich mit gut einer Million Euro durch den Zweckerfüllungsfonds zur Flüchtlingshilfe der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Professionelle Begleitung und Unterstützung für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bietet auch das Projekt "Nah an Menschen von weit weg" der Caritas in der Erzdiözese Freiburg. Mit zusätzlichem Personal koordiniert die Caritas seit Beginn des Jahres an inzwischen 23 Standorten in Baden die ehrenamtliche Arbeit für die Asylbewerber und sorgt durch Schulungen zum Beispiel in interkultureller Kompetenz für die fachliche Begleitung der Ehrenamtlichen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Vernetzung innerhalb der Caritas mit professionellen Beratungsdiensten, aber auch mit anderen Akteuren wie etwa Ämtern und Behörden. Für das Projekt stellt die Erzdiözese Freiburg gemeinsam mit der Caritas für drei Jahre jeweils rund 930.000 Euro zur Verfügung.

Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025