Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
    • Armut
    • Migration
    • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
    • Journalistenpreis
    • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
    Close
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
    • Out of the box
    • IstZeitPflege
    • Langzeitarbeitslosigkeit
    • Demokratie
    • Fundraising
    • Caritas-Sammlung
    • Jetzt Spenden
    • NLB-Fonds
    • Spiritualität
    Close
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
    • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
    • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
    • Dienste & Einrichtungen
    • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
    • Eingliederungshilfe & Inklusion
    • Armut & Solidarität
    • Migration & Vielfalt
    • Soziale Integration & Europa
    • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
    • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
    Close
  • Verband
    • Struktur
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
    • Transparenz
    • Anvertrautenschutz & Prävention
    • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
    • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
    Close
  • Caritas Bildung
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe vor Ort
  • Sozialpolitik
    • Sozialpolitische Fokusthemen
      • Armut
      • Migration
      • Pflege
    • Kooperationen
    • Auszeichnungen
      • Journalistenpreis
      • Lea-Mittelstandspreis
    • Presse
  • Angebote
    • Beratung, Service & Entwicklung
    • Personal- & Finanzmanagement
    • Projekte
      • Out of the box
      • IstZeitPflege
      • Langzeitarbeitslosigkeit
      • Demokratie
    • Fundraising
      • Caritas-Sammlung
      • Jetzt Spenden
      • NLB-Fonds
    • Spiritualität
  • Abteilungen & Referate
    • Kind, Jugend & Familie
      • Frühkindliche Bildung / Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
      • Familien & Erziehungshilfen
    • Alter, Gesundheit & Sozialwirtschaft
      • Dienste & Einrichtungen
      • Sozialwirtschaft
    • Teilhabe & Lebenslagen
      • Eingliederungshilfe & Inklusion
      • Armut & Solidarität
      • Migration & Vielfalt
      • Soziale Integration & Europa
      • Engagementförderung & Sozialraum
    • Freiwilligendienste & youngcaritas
    • Bildung, Qualifizierung & Befähigung
    • Finanzen, IT & Nachhaltigkeit
      • Nachhaltigkeit
    • Personalmanagement & Personalservice
      • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle (ZGASt)
    • Verbandsorganisation & Justiziariat
    • Verbandskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
  • Verband
    • Struktur
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Arbeitsgemeinschaften
    • Orientierung, Unterstützung, Verantwortung
      • Transparenz
      • Anvertrautenschutz & Prävention
      • Ombudsstelle / Hinweisgeberportal
      • AVR Schlichtungsstelle
    • Caritas-Stiftung
    • Ansprechpersonen
  • Jobs & Ausbildung
    • Jobbörse
    • 10 Zusagen
  • Caritas Bildung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Sozialpolitik
  • Presse
  • Caritas-Journalistenpreis für Susanne Babila
Pressemitteilung

Caritas-Journalistenpreis für Susanne Babila

Die beiden zweiten Preisträger sind Werner Schwab und Sigrid Faltin - "Lobende Erwähnung" für Daniel Stahl

Erschienen am:

17.01.2014

  • Spenden
  • Presse
  • Kontakt
  • Mitgliederportal
  • Beschreibung
Beschreibung

Freiburg / Stuttgart, 17. Januar – Die Preisträger des 25. Caritas-Jounalistenpreises stehen fest: Der mit 3.000 Euro dotierte erste Preis geht an die Hörfunkjournalistin Susanne Babila. Ausgezeichnet wird sie für den Radiobeitrag „Was uns am Leben hält. Drei Freunde und das Altwerden in der Fremde“. In dem Feature, das im Hörfunkprogramm SWR2 ausgestrahlt wurde, erzählt sie die Geschichte von drei inzwischen alt gewordenen „Gastarbeitern“ aus der Türkei, Italien und Griechenland, die sich gemeinsam nach einem Platz in einem deutschen Altenheim umschauen.

Die beiden zweiten Preise mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro erhalten Werner Schwab von der Schwäbischen Zeitung für die Beitrag „Den Tod fürchtet man nicht mehr“, in dem er eine sehr persönliche Zwischenbilanz über das Leben mit seiner Parkinsonerkrankung zieht, und die Filmemacherin Sigrid Faltin für ihren Fernsehbeitrag „Kinder! Liebe! Hoffnung!“ über den Alltag einer Patchwork-Familie. Eine „Lobende Erwähnung“ bekommt Daniel Stahl von der Heilbronner Stimme für seine Reportage „Das Leben des anderen“.

Der Caritas-Journalistenpreis Baden-Württemberg wird von den beiden Caritasverbänden für die Erzdiözese Freiburg und der Diözese Rottenburg-Stuttgart vergeben. Mit der Auszeichnung würdigen die beiden katholischen Wohlfahrtsverbände im Land Autorinnen und Autoren für herausragende publizistische Beiträge aus dem sozialen Bereich. Für den 25. Caritas-Journalistenpreis lagen insgesamt 85 Wettbewerbsbeiträge aus Presse, Hörfunk und Fernsehen vor, aus denen eine unabhängige Jury die Preisträger ermittelte. Die Verleihung der Preise erfolgt am 5. Februar 2014 in Stuttgart im Rahmen der Jahresauftaktveranstaltung der Caritas in Baden-Württemberg.

Die Begründung der Jury:

•          In ihrem 25-minütigen Radiobeitrag erzählt Susanne Babila die Geschichte dreier Freunde, die in den 1960er Jahren als junge „Gastarbeiter“ aus der Türkei, Italien und Griechenland nach Baden-Württemberg gekommen sind. Gemeinsam begeben sich die drei auf eine Testfahrt in verschiedene Altenheime. Werden sie, die aus unterschiedlichen Kulturkreisen kommen, sich in deutschen Pflegeeinrichtungen wohlfühlen? Die Autorin begleitete das Trio auf seiner Tour und hat daraus ein lebendiges Feature gemacht, bei dem man als Zuhörer über die ganze Strecke „dranbleibt“. Die Bilder, die vor dem geistigen Auge dabei entstehen, lassen erkennen, dass hier immer wieder unterschiedliche Welten aufeinanderstoßen. Denn Alten- und Pflegeeinrichtungen haben Migranten und Migratinnen mit ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen vielfach noch gar nicht im Blick. In ihrer Reportage greift Susanne Babila ein gesellschaftlich bislang kaum beachtetes Thema auf und rückt es unterhaltsam, ohne erhobenen Zeigefinger in die Öffentlichkeit.

•          Werner Schwab, langjähriger Ressortleiter bei der Schwäbischen Zeitung, gewährt mit seinem Beitrag einen sehr persönlichen Einblick in sein Leben mit Parkinson. Durch Manfred Rommel und Otfried Fischer hat die Krankheit mittlerweile zwei prominente „Gesichter“ bekommen, der persönliche Alltag mit dem „Begleiter“ Parkinson spielt sich allerdings jenseits der öffentlichen Wahrnehmung ab. Hier setzt der Autor mutig ein Zeichen, indem er schonungslos offen und zugleich sprachlich brillant bilanziert, wie sehr die Diagnose Parkinson und das unausweichliche Fortschreiten der Krankheit Leben und Persönlichkeit des betroffenen Menschen verändern und dadurch auch seine Umgebung herausfordern. Mit diesem mutigen Bekenntnis und der ehrlichen Beschreibung seines Innenlebens schlägt Werner Schwab für Tausende Parkinson-Patienten und deren in der Öffentlichkeit oft wenig oder gar nicht beachtetes Schicksal eine eindrucksvolle Lanze.

•          Mit ihrem SWR-Film „Kinder! Liebe! Hoffnung!“ veranschaulicht Sigrid Faltin auf beeindruckende Weise das Caritas-Jahresthema 2013 „Familien schaffen wir nur gemeinsam“. Ein Jahr lang hat sie eine Patchwork-Familie im Markgräflerland mit der Kamera begleitet, hat Lachen, Trauern, Trennung und Krankheit eingefangen. Ihr Film zeigt nicht nur hautnah die Lebensrealität einer Familie, sondern bietet auch eine ethische Vorlage für die gesellschaftliche Diskussion, was Familie heute ist, was sie sein kann und ausmacht. Der Film erzählt von Verantwortung und Mut, von Füreinander einstehen und von neuer Kraft und Hoffnung, die im Familienkontext entstehen, besonders dann, wenn die Probleme schier unüberwindbar werden. Um diesen Film überhaupt machen zu können, haben die Autorin und ihr Kamerateam viel Fingerspitzengefühl bewiesen. Und sie haben viel Zeit und Engagement in ein sehr sensibles Thema investiert, ohne zu wissen, ob das Wagnis an Ende gelingt. Es ist gelungen!

•          „Das Leben des anderen“ von Daniel Stahl erzählt die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft von einem jungen Mann und einem Menschen mit Behinderung. Der Autor erzählt sie sprachlich herausragend, anrührend und ohne voyeuristisch zu sein. Eindrücklich scheint in seiner Reportage auf, was Freundschaft bedeutet: Verantwortung füreinander, Verbindlichkeit, Treue. Das unterstreichen nicht zuletzt die außergewöhnlichen Bilder. Zugleich eröffnet der Beitrag von Daniel Stahl Einblicke in die Welt und Wahrnehmung eines Menschen mit Behinderung, der sich mit Worten nicht oder kaum artikulieren kann, von seinem Freund aber verstanden wird. Eine unaufdringlich geschriebene und gerade deshalb starke Geschichte!

Herausgegeben von der Caritas in Baden-Württemberg:

Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V.
Stabsstelle Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Redaktion: Thomas Maier
Telefon: 0761/8974-108
Telefax: 0761/8974-388
E-Mail: maier.t@caritas-dicv-fr.de
Alois-Eckert-Straße 6, 79111 Freiburg
www.dicvfreiburg.caritas.de

Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V.
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Redaktion: Eva-Maria Bolay
Telefon: 0711/2633-1288
Telefax: 0711/2633-1115
E-Mail: bolay@caritas-dicvrs.de
Strombergstraße 11, 70188 Stuttgart
www.caritas-rottenburg-stuttgart.de

Facebook relaunch-dicvfreiburg.caritas.de YouTube relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Instagram relaunch-dicvfreiburg.caritas.de Linkedin relaunch-dicvfreiburg.caritas.de
nach oben
  • Barrierefreiheit
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
  • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
Copyright © caritas 2025