Freiraum Engagement
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben manche Schwachstellen und Schieflagen im Hinblick auf Teilhabe und Beteiligung im Kontext von freiwilligem Engagement brennglasartig aufgezeigt. Darauf richten wir mit den "Tagen der Teilhabe und Beteiligung" in einer Reihe von sieben Online-Sessions den Blick. Wir gehen der Frage nach, wie Beteiligung gelingen kann. Vorgestellt werden neue Entwicklungen und Beteiligungsformen.
Die Anmeldung gilt für alle sieben Module, eine Teilnahmeverpflichtung für einzelne Module besteht selbstverständlich nicht. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit den Einwahllinks zu den einzelnen Sessions.
Programmüberblick:
Dienstag, 20.10.2020, 11:00 bis 12:30
Session 1: Eröffnung und Impulsvortrag "Gemeinsam entscheiden - gemeinsam gestalten"
Wir möchten unser Leben selbst bestimmen und wir möchten Einfluss nehmen auf die Entscheidungen, die uns betreffen. Gemeinsam zu entscheiden, was alle betrifft, ermöglicht die Verantwortung und Teilhabe des Einzelnen am Ganzen.
Referentin: Claudine Nierth
Dienstag, 20.10.20, 16:00 bis 17:00
Session 2: "WIR IN Sexau - WIR SIND Sexau"
In diesem Workshop werden Weg und Verfahren der intensiven Kinder- und Jugendbeteiligung im Gemeindeentwicklungsprozess in Sexau vorgestellt.
Referent: Udo Wenzl
Mittwoch, 21.10.2020, 11:00 - 12:00
Session 3: "Daseinsvorsorge neu gedacht" oder "Das gute Leben für alle"
Das Projekt "KoDa eG" (Kommunale Daseinsvorsorge durch Bürgergenossenschaften) hat zum Ziel, hybride Bürgergenossenschaften für soziale, kulturelle und wirtschaftliche Dienstleistungen der Daseinsvorsorge in Kommunen zu gründen. Im Workshop werden anhand von Best-Practice-Beispielen Grunddimensionen und -haltungen von Bürger*innenbeteiligungsprozessen dargelegt und deren Gestaltungsfragen thematisiert.
Referentin: Verena Baader
Mittwoch, 21.10.2020, 16:00 bis 17:00
Session 4: Schwarzwaldverein 2030 - zukunftsfähige Vereinsarbeit
Seit 2016 entwickelt der Schwarzwaldverein im Prozess "Schwarzwaldverein 2030" Ideen und Strategien für eine zukunftsfähige Vereinsarbeit und hat einen vielseitigen Beteiligungsprozess dazu aufgesetzt.
Referent: Mirko Bastian
Donnerstag, 22.10.2020, 11:00 bis 12:00
Session 5: "Die Stadtmusik Lörrach e.V. - Ehrenamtstradition in der Musik"
Thema sind Ehrenamtskultur und Beteiligung in der Stadtmusik Lörrach. Wie ermöglichen der Aufbau und die Verfassung des Vereins Mitgliedern eine Teilhabe? Was läuft gut bei einem von ehrenamtlichen getragenen Verein? Was nicht? Können andere Institutionen etwas lernen?
Referent: Daniel Gramespacher
Donnerstag, 22.10.2020, 16:00 - 17:00
Session 6: Partizipation, Kollaboration, Interaktion … Innovation?!
Fragen zu digitalen Beteiligungsformaten sollen in dem Workshop beantwortet werden. Mit unterschiedlichsten Praxiserfahrungen aus der Jugendarbeit werden Tools vorgestellt und auch direkt im Rahmen des Workshops ausprobiert.
Referentin: Nicole Henkenius
Freitag, 23.10.2020, 11:00 - 12:30
Abschluss-Session
Digitalisierung: Unterstützung, Empowerment, Infrastruktur, Regulierung -
Chancen und Aufgaben für Kommunen, Belegschaften und Bürger*innen - und die Kirche mit ihrer Caritas.
Prof. Dr. Stephan A. Jansen wird in seinem Beitrag u.a. folgenden Fragen nachgehen: Wie müssen wir Digitalisierung differenzieren? Wo stehen wir in Deutschland? Und was sind die gewünschten und unbeabsichtigten Folgen der Digitalisierung? Und wer kümmert sich eigentlich darum?
Referent: Prof. Dr. Stephan A. Jansen