Nachhaltig engagiert.
IV. Fachtag Engagementförderung
24. - 24. November 2023
Nachhaltig wirksam sein - das möchten vermutlich alle, die sich ehrenamtlich engagieren oder in der Engagementförderung tätig sind. Aber wie kann das gelingen? Und was verstehen wir eigentlich unter Nachhaltigkeit - ökologisch und sozial? Diesen Fragen werden wir bei unserem diesjährigen Fachtag nachgehen. In Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt wollen wir Impulse für eine wirksame und verantwortungsvolle Engagementförderung setzen und gemeinsam mit Ihnen neue Ideen entwickeln.
Freitag, 24.11.2023, 15:00-18.00 Uhr
Prof. Anna Maria Riedl, Universität Bonn, wird das Thema Nachhaltigkeit theologisch beleuchten.
Dr. Reinhold John, Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt, wird Kooperationsmöglichkeiten aufzeigen damit Möglichkeiten und Ressourcen erschlossen werden können.
Samstag, 25.11.2023, 09:00-12.00 Uhr
Am zweiten Tag des Fachtags haben Sie die Möglichkeit mit Praktiker*innen und Expert*innen in Workshops zu unterschiedlichen Facetten des Themas zu arbeiten.
Das Workshopangebot im Detail:
Sozial und nachhaltig engagiert - wie kann das ganz praktisch aussehen?
Wenn Sie sich fragen, wie sich Menschen ganz praktisch zum Thema Nachhaltigkeit engagieren können und dies gemeinsam mit anderen, können Sie in diesem Workshop interessante und erprobte Beispiele kennenlernen. Sie erfahren, was bedacht und konkret angegangen werden kann, wie sich Menschen begeistern lassen und was das Engagement bewirken kann.
Lilli Wentzel-Teuber, Vernetztes Ehrenamt Caritas & Pastoral Caritasverband Lahr
& Sandra Stang, Young Caritas Caritasverband Lahr
Nachhaltigkeit braucht Spiritualität
Menschen werden nicht allein durch Vernunft und Moral zu nachhaltigem Handeln bewegt. Sie handeln dann nachhaltig, wenn sie auf einer tieferen Ebene in ihrem Herzen erreicht werden. Dieser These von Ewald Kleyboldt folgend, möchte der Workshop Ideen und Methoden in den Blick nehmen, wie Spiritualität in ehrenamtlichen Kontexten Raum gegeben werden kann.
Monika Kloppenborg, Diözesanstelle Mittlerer Oberrhein-Pforzheim
Öko-fairer Einkauf vor Ort - die Initiative fair.nah.logisch. als Engagementfeld
Im Workshop wird die Initiative fair.nah.logisch. vorgestellt und mit Praxisbeispielen aus der Erzdiözese veranschaulicht. Wir erarbeiten, wie Ihr Engagement für öko-fairen Einkauf vor Ort aussehnen kann und welche Produkte und Siegel dafür wichtig sind. Gemeinsam wird überlegt, was (erste) konkrete Schritte sein können, um nachhaltigen Konsum in Ihrer Kirchengemeinde, Einrichtung oder Gruppe zu fördern.
Paula Heusgen, Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt
Nachhaltige Veranstaltungsorganisation
Organisieren Sie im Rahmen Ihres ehrenamtlichen Engagements oder Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit Veranstaltungen oder auch regelmäßige Treffen? In unserem Workshop geht es darum, wie Sie dies nachhaltig im Sinne von umweltfreundlich tun können und welche Bereiche Sie in der Planung der Veranstaltung berücksichtigen sollten. Dabei werden wir Ihre Erfahrungen in einem Ideenaustausch einbeziehen.
Eva Jerger, Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt
Bildung für nachhaltiges Handeln - Angebote der Erzdiözese und des Bildungswerks
Bildung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Wir stellen Ihnen die bestehenden Bildungsangebote im Nachhaltigkeitsbereich vor. Gern beraten wir Sie bei Organisation eigener Bildungsveranstaltungen und der Suche nach Referent*innen.
Sonja Jimenez, Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt
& Antonia Schwab-Renner, Bildungswerk
Naturschutz und Engagement - Vom Garten bis zum Acker
Das Insektensterben ist in aller Munde und lässt viele sinnvolle Ideen sprießen. Wie können Menschen begeistert werden und wie können die vielen Ideen sinnvoll und langfristig umgesetzt werden? Sei es für Wildbienen im Garten, als Lernort Streuobstwiese oder mit Naturschutzmaßnahmen auf landwirtschaftlichen (kircheneigenen) Flächen
Jochen Goedecke, NABU Baden-Württemberg
Der IV. Fachtag Engagementförderung ist eine Veranstaltung im Rahmen des diözesanen Engagementförderprogramms und wird vom Erzbischöflichen Ordinariat, dem Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg, dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt, Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt und vom Institut für Pastorale Bildung gemeinsam getragen und verantwortet.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen das Thema zu vertiefen.
Nicole Buchholz (Caritasverband Erzdiözese Freiburg),
Katharina Denger (Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg),
Dr. Christine Feld (Institut für Pastorale Bildung),
Eva Jerger (Diözesanstelle Schöpfung und Umwelt)
Tobias Strigel (Erzbischöfliches Seelsorgeamt)