Sprecher(innen)-Wochenende der Freiwilligendienste
Eine intensive Zeit mit viel Input, motivierten Teilnehmenden, konstruktiven Arbeitsprozessen, positiver Stimmung und viel Spaß – zur Vorbereitung auf die kommenden Aufgaben und Tätigkeiten trafen sich die 68 Seminarsprecher(innen) aus den Freiwilligendienst-Klassikkursen des Jahrgangs 2016/17 Mitte November zum Seminarsprecher-Einführungswochenende.
Die Seminarsprecher(innen) erhielten wertvolle Informationen und Hilfestellungen zu den verschiedenen Aufgabenfeldern Ihrer Tätigkeit. Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Seminarsprecher(in) erhielten die Teilnehmer(innen) beispielsweise hilfreiche Tipps zur Moderation von Diskussionen und erlernten Methoden zur Erhebung von Rückmeldungen Stimmungen und Ideen aus der Seminargruppe.
Schwerpunkt Partizipation
Ein besonders wichtiger Bestandteil der Funktion der Seminarsprecherin/des Seminarsprechers besteht in der Gestaltung der „Zeit ohne Team“ (ZOT), die eine feste Einheit der Klassikkurse darstellt. Diese wird, unter Verantwortung des Seminarsprechers, ohne das Team vorbereitet und durchgeführt. Die ZOT bietet somit die Möglichkeit, die Freiwilligen noch stärker auf Augenhöhe zu erreichen, ehrliche Rückmeldungen zu erhalten, interne Wünsche gegenüber Gruppe, Team und/oder Träger aufzugreifen und gelebte Partizipation zu ermöglichen.
Die gesammelten Rückmeldungen aus der ZOT werden dann u.a. im Rahmen der Einsatzstellen-Leitungskonferenz durch die Sprecher(innen) vorgetragen.
Wahl des Bundessprechers
Ein weiterer Schwerpunkt des Wochenendes war die Wahl des Bundessprechers. Leonardo (Südregion) und Philip (Nordregion), die für den Jahrgang 2016/17 gewählt wurden, werden den Freiwilligendienst am 17. – 19. Februar auf dem Bundessprecher(innen)-Treffen in Berlin auf Bundesebene vertreten.