Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Krisenberatung für junge Erwachsene
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritasverband für die
Erzdiözese Freiburg e.V.
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
    • Spiritualität
    • Organisationen neu gestalten
    • Flüchtlingshilfe
    • Pflege hat Wert
    • Integration Langzeitarbeitsloser
    • Unternehmens- und Führungskultur
    Close
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
    • Tageseinrichtungen für Kinder
    • Jugendsozialarbeit
    • Erziehungshilfe
    • Familienhilfe
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
    • Betreuung und Begleitung
    • Häusliche Pflege
    • Stationäre Pflege
    • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
    • Caritassozialdienst
    • Beschäftigungsförderung
    • Schuldnerberatung
    Close
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
    • Freiraum Engagement
    • Engagieren
    • Spenden
    • Anlass-Spende
    • NLB-Fonds
    • Caritas-Box
    • Jetzt spenden
    • Kleine Münze
    • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
    • Wie wir helfen
    • Wie Sie helfen können
    • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
    • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
    Close
  • Der Verband
    • Fachbereiche
    • Kind - Jugend - Familie
    • Gesundheits- und Altenhilfe
    • Soziale Dienste
    • Verbandseigene Einrichtungen
    • Verwaltung & Finanzen
    • Grundsatzfragen
    • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Ortscaritasverbände
    • Justiziariat
    • Personalpolitik
    • Unsere Mitglieder
    • Ortscaritasverbände
    • Fachverbände
    • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
    • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
    Close
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
    • Wir bilden aus
    • Studierende
    • Altenhilfe
    • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
    • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
    • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
    • Erzieher/in werden
    • Jobangebote
    • Materialien für Träger
    • FAQ
    Close
  • Bildungsportal
  • Publikationen
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Organisationen neu gestalten
      • Flüchtlingshilfe
      • Pflege hat Wert
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Unternehmens- und Führungskultur
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
      • Freiraum Engagement
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Kind - Jugend - Familie
        • Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
          • Fachberatung Sprachkitas
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Freiwilligendienste
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Gesundheits- und Altenhilfe
        • Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken
        • Stationäre Altenhilfe
        • Sozialstationen
        • Offene Altenhilfe und Hospizarbeit
        • Pflege und Hauswirtschaft
        • Bildung und Beratung
      • Soziale Dienste
        • Behindertenhilfe und Gemeindepsychiatrie
        • Arbeit, Europa, Schuldnerberatung
        • Migration und Integration
        • Existenzsicherung, Armut, Caritassozialdienst
        • Engagementförderung und Gemeindecaritas
        • Mitgliedschaftswesen
      • Verbandseigene Einrichtungen
        • Liste der Einrichtungen
      • Verwaltung & Finanzen
        • Budgetierung und Controlling
        • Allgemeine Verwaltung
        • Wirtschaftsberatung
        • IT-Beratung
        • Organisationsentwicklung
        • Interne Revision
        • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle
      • Grundsatzfragen
      • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
      • Ortscaritasverbände
      • Justiziariat
      • Personalpolitik
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
      • Materialien für Träger
      • FAQ
  • Bildungsportal
  • Publikationen
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Start
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
    • Themen
      • Spiritualität
      • Organisationen neu gestalten
      • Flüchtlingshilfe
      • Pflege hat Wert
      • Integration Langzeitarbeitsloser
      • Unternehmens- und Führungskultur
  • Beratung & Hilfe
    • Kind - Jugend - Familie
      • Tageseinrichtungen für Kinder
      • Jugendsozialarbeit
      • Erziehungshilfe
      • Familienhilfe
        • Haus- und Familienhilfe
        • Frühe Hilfen
        • Schwangerenberatung
        • Mutter-Kind-Kuren
    • Leben mit Behinderung
    • Psychische Erkrankung
    • Leben im Alter
      • Betreuung und Begleitung
      • Häusliche Pflege
      • Stationäre Pflege
      • Hospiz
    • Krankheit
    • Migration & Integration
    • Besondere Lebenslagen
      • Caritassozialdienst
      • Beschäftigungsförderung
      • Schuldnerberatung
  • Engagement & Spende
    • Caritas der Gemeinde
      • Freiraum Engagement
    • Engagieren
    • Spenden
      • Anlass-Spende
      • NLB-Fonds
      • Caritas-Box
      • Jetzt spenden
      • Kleine Münze
      • Flüchtlingshilfe
    • Stiften
      • Wie wir helfen
      • Wie Sie helfen können
      • Wer wir sind
    • Verantwortlich Handeln
      • Lea - Mittelstandspreis
    • Caritas-Sammlung
    • youngcaritas
  • Der Verband
    • Fachbereiche
      • Kind - Jugend - Familie
        • Tageseinrichtungen für Kinder
          • Materialien für Eltern
            • Aufnahmeheft: Ordnung und Formulare in verschiedenen Sprachen
            • Beobachtung
          • Fachberatung Buchen
          • Fachberatung Ettlingen
          • Fachberatung Freiburg/Offenburg
          • Fachberatung Heidelberg
          • Fachberatung Pforzheim
          • Fachberatung Singen/Bad Säckingen
          • Veranstaltungen für Leitungskräfte
          • Fachstelle Qualitätsmanagement und Publikationen
          • Fachberatung Sprachkitas
        • Jugendsozialarbeit, Bildung & Schule
        • Freiwilligendienste
        • Familien- und Erziehungshilfen
      • Gesundheits- und Altenhilfe
        • Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken
        • Stationäre Altenhilfe
        • Sozialstationen
        • Offene Altenhilfe und Hospizarbeit
        • Pflege und Hauswirtschaft
        • Bildung und Beratung
      • Soziale Dienste
        • Behindertenhilfe und Gemeindepsychiatrie
        • Arbeit, Europa, Schuldnerberatung
        • Migration und Integration
        • Existenzsicherung, Armut, Caritassozialdienst
        • Engagementförderung und Gemeindecaritas
        • Mitgliedschaftswesen
      • Verbandseigene Einrichtungen
        • Liste der Einrichtungen
      • Verwaltung & Finanzen
        • Budgetierung und Controlling
        • Allgemeine Verwaltung
        • Wirtschaftsberatung
        • IT-Beratung
        • Organisationsentwicklung
        • Interne Revision
        • Zentrale Gehaltsabrechnungsstelle
      • Grundsatzfragen
      • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
        • Sozialmarketing und Fundraising
      • Ortscaritasverbände
      • Justiziariat
      • Personalpolitik
    • Unsere Mitglieder
      • Ortscaritasverbände
      • Fachverbände
      • Mitgliedseinrichtungen
    • Querschnittsthemen
      • Anvertrautenschutz
    • Verbandszeitschrift
    • So finden Sie uns
  • Jobs & Ausbildung
    • Ausbildung
      • Wir bilden aus
    • Studierende
      • Altenhilfe
      • Behindertenhilfe / Gemeindepsychiatrie
      • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
      • Personalpolitik
    • Freiwilligendienste
    • Jobbörse
    • Meine Jobsuche
    • Job fürs Leben
      • Erzieher/in werden
        • Voraussetzungen
        • Ausbildung
        • Perspektiven
      • Jobangebote
      • Materialien für Träger
      • FAQ
  • Bildungsportal
  • Publikationen
05.3.2021

„Das Coaching kam wie gerufen“ "

Manuela Friedrich und Sebastian Metzger arbeiten beim Caritasverband Sigmaringen in der Engagementförderung. Dabei werden sie vom Diözesan-Caritasverband begleitet. Das erleben sie als Bestärkung und Motivation.

Im Rahmen des Projektes "Caritas für engagementfreundliche Gesellschaft und Kirche" wird den Ortcaritasverbänden ein Coaching zur Begleitung und strategischen Weiterentwicklung ihrer Engagementförderung angeboten. Im Interview erzählen Manuela Friedrich und Sebastian Metzger vom Caritasverband Sigmaringen, welche Erfahrungen sie mit dem Coaching bisher gemacht haben.

Was war Ihre Motivation, das Angebot des Coachings für sich zu nutzen?

Sebastian Metzger

Metzger: Begonnen hat die Auseinandersetzung mit dem Thema Ehrenamt schon, bevor ich in den Verband kam. Es gab und gibt viel ehrenamtliches Engagement im Verband, auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Bereichen. Diese sind wenig vernetzt und die Überlegungen waren, dass es sinnvoll sein könnte, diese stärker zu verbinden und zu vernetzen. Es ging aber auch darum, darauf zu schauen, wie die Herausforderungen gemeinschaftlich gemeistert werden können, die jedes Ehrenamt betreffen. Themen wie Datenschutz und Anvertrautenschutz, aber auch ganz andere Bausteine, wie Willkommens- und Verabschiedungskultur, die Art, wie die Kommunikation mit Ehrenamtlichen stattfindet, wie Anerkennung gelebt wird. Diese ganzen Überlegungen hatten im Caritasverband Sigmaringen schon stattgefunden, bevor die Coachings angeboten wurden. 

Friedrich: Wir haben uns mit der Ehrenamtsstudie der Erzdiözese beschäftigt, aus der ja ganz wichtige Erkenntnisse hervorgehen, bezüglich Wahrnehmungen, Empfindungen und auch Wünschen von Ehrenamtlichen. Ich habe daraufhin übertragen und zusammengefasst, inwiefern die Ehrenamtsstudie auf unseren Verband übertragen werden kann. Ergänzt habe ich das durch eine interne Umfrage zur Anzahl an Ehrenamtlichen und zu den individuellen Begrüßungs- und Verabschiedungsritualen in den einzelnen Bereichen. Diesen Faden habe ich dann nach einer einjährigen Elternzeit wieder aufgenommen. Um Synergien und Ressourcen zu bündeln haben die Vorstände nun beschlossen, ein gewisses Stellendeputat einzurichten und mich beauftragt, mich um den angestoßenen Prozess zukünftig zu kümmern: Gemeinsam wollen wir zum Beispiel anschauen wie neue Ehrenamtliche begrüßt, begleitet und verabschiedet werden und die große Bandbreite (hier ein Blumenstrauß, dort ein großes Fest) gebündelt und einheitlicher gestaltet werden kann.

War das der Punkt zu sagen: Da könnte uns jetzt das Coaching helfen?

Manuela Friedrich

Friedrich: Das Coaching-Angebot kam wie gerufen! Wir waren an einem Punkt, wo wir überlegt haben: Wie kann es weitergehen? Wir hatten ganz viele Ideen, sahen ganz viele Bedarfe, ganz viele theoretische Möglichkeiten. Das Coaching war einfach wahnsinnig hilfreich, das alles zu sortieren, sich über den Ist-Stand klar zu werden - unter fachlicher Anleitung. Sehr strukturiert und sehr gewinnbringend. Es war so auch möglich, mal in die Zukunft zu spinnen: Was wäre alles möglich, was gibt es für Visionen, was davon können wir uns realistisch vorstellen? Und, darauf aufbauend, konnten wir im Coaching dann auch die Fragestellung bearbeiten, wie wir alle Beteiligten mit ins Boot nehmen können. Ein Stück weit ging es dabei auch um die Kommunikation unserer Ideen: Wie können wir den Gewinn vermitteln, der entstehen würde.

Folgt das Coaching einem "Fahrplan" oder ist es offen angelegt?

Metzger: Wir sind sehr offen ins erste Coaching gegangen, mit all unseren zum Teil unsortierten Gedanken, und haben uns dort vorsortiert, um herauszufinden: Was brauchen wir, was müssen wir intern bearbeiten und besprechen, welche Vorstandsentscheidungen sind notwendig und so weiter. Wir haben verschiedene Optionen durchgespielt: Was würde diese Option und was würden jene Rahmenbedingungen bedeuten. Beim zweiten Coachingtermin haben wir dann diese To-Dos wieder besprochen und, darauf aufbauend, die nächsten Schritte entwickelt. Unsere Vorbereitung bestand darin zu überlegen, was für die Ehrenamtsarbeit im Caritasverband Sigmaringen ansteht, sind aber ergebnisoffen in die Coachings gegangen. Dort haben wir ganz viele positive Impulse bekommen, da Frau Schmid, die mit uns das Coaching macht, inhaltlich und fachlich ganz viel mitbringt. Nicht nur, was Coaching angeht, das Reflektieren und Betrachten von Entwicklungsprozessen generell, sondern auch tatsächlich, was ehrenamtliches Engagement angeht.

Konnte das Coaching Sie auf diese Weise auch bestärken, an bestimmten Themen dranzubleiben? 

Friedrich: Bestärkung auf jeden Fall, Bestärkung und Motivation und Klarheit. Wenn man so "confused" ist, viele Ideen hat und gar nicht weiß, wie man damit jetzt eine Struktur bauen kann und welche Struktur es braucht, dann hilft das sehr, mit einem externen Blick draufschauen zu lassen.

Das heißt, Sie würden das Coaching anderen empfehlen?

Metzger: Ja, auf jeden Fall. Wir hatten ja bei uns im Verband das Thema bereits im Vorfeld auf der Verbands-Agenda, sodass wir das Coaching gut auf unserer Ebene für eine Verortung nutzen konnten: Wo befinden wir uns. Aber selbst wenn man noch gar nicht an diesem Punkt ist, wäre es ganz gut, so ein Coaching mal zu benutzen, um einmal überhaupt zu sortieren: Was bedeutet Ehrenamt bei uns, wie sind wir diesbezüglich strukturiert, wie sind wir aufgestellt, was macht überhaupt Sinn? Das Angebot an sich zu nutzen, um sich zu sortieren, zu sehen, wo man steht, und eine gewisse Klarheit zu erhalten, macht auf jeden Fall Sinn, ja.

Interview: Alexander Gromann-Bross

Das gesamte Interview können Sie nachlesen in der neuen Ausgabe der Caritas-News 1-2021.

  • Link kopieren
  • Bookmark
  • Print
  • E-Mail
Schließen

Artikel per E-Mail weiterempfehlen

Vielen Dank für die Weiterempfehlung!

Teilen
Facebook

Interessiert?

Das Angebot besteht weiterhin, interessierte Verbände können jederzeit einsteigen. Ansprechpartner*innen sind: Alexander Gromann-Bross (gromann-bross@caritas-dicv-fr.de) und Nathalie Hamann (hamann@caritas-dicv-fr.de).

Logo Glücksspirale

 

nach oben
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.dicvfreiburg.caritas.de/datenschutz
    • Impressum: www.dicvfreiburg.caritas.de/impressum
    Copyright © caritas 2021